Predigttext für den 14. Sonntag nach Trinitatis, 13. September 2020

1Und er – Jesus – ging nach Jericho hinein und zog hindurch. 2Und siehe, da war ein Mann mit Namen Zachäus, der war ein Oberer der Zöllner und war reich. 3Und er begehrte, Jesus zu sehen, wer er wäre, und konnte es nicht wegen der Menge; denn er war klein von Gestalt. 4Und er lief voraus und stieg auf einen Maulbeerfeigenbaum, um ihn zu sehen; denn dort sollte er durchkommen. 5Und als Jesus an die Stelle kam, sah er auf und sprach zu ihm: Zachäus, steig eilend herunter; denn ich muss heute in deinem Haus einkehren. 6Und er stieg eilend herunter und nahm ihn auf mit Freuden. 7Da sie das sahen, murrten sie alle und sprachen: Bei einem Sünder ist er eingekehrt. 8Zachäus aber trat herzu und sprach zu dem Herrn: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück.9Jesus aber sprach zu ihm: Heute ist diesem Hause Heil widerfahren, denn auch er ist ein Sohn Abrahams. 10Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.

(Lukasevangelium 19,1-10)

Es gibt verschiedene Gründe auf einen Baum zu steigen:

Geeignete Bäume, Kletterbäume sind natürliche Spielgeräte für Kinder. Auf Bäume Klettern macht Spaß, nicht zuletzt wegen des gewissen Nervenkitzels, ob man auch heil wieder runter kommt; wobei der Spaß bei spielenden Kindern naturgemäß größer ist als bei der elterlichen Aufsicht, die sich wenig trösten lässt von der Einsicht: runter kommen sie immer:

Es kommt ja darauf an, in welchem Zustand. Eine repräsentative Umfrage unter unseren Konfirmanden hat ergeben, dass sie das – also auf Bäume klettern – eigentlich alle als Kinder gerne gemacht haben – und erfreulicherweise ohne jeden bleibenden Schaden.

Auch bei der Obsternte ist gelegentlich ein Baum zu erklimmen durch den Besitzer wie auch durch sein Gegenteil. Der Gemeindequittenbaum an der Richard-Wagner-Straße weckt jeden Herbst geradezu unbezwingbare Begehrlichkeiten. Nicht wenige Passanten halten die Früchte für Birnen, rupfen sie ab, beißen hinein – und schmeißen sie weg. Andere wissen besser Bescheid, und kommen mit Sack und Pack zur illegalen Ernte. Zu meinem großen Erstaunen musste ich vor ein paar Jahren in der Dämmerung beobachten, wie ein betagter aber offensichtlich rüstiger Senior aus der Nachbarschaft unseren Quittenbaum erklomm und sich eine reife Frucht nach der anderen in die mitgeführte Einkaufstüte sammelte. Als das Behältnis schon gut gefüllt war, verließ den alten Herrn das Gleichgewicht und das Jagdglück und er fiel – zu seinem wie auch zu meinem Schrecken – vom Baum und auf den Rücken, zappelte dortselbst ein paar Minuten mit den nach oben gereckten Beinen wie ein verunglückter Käfer und konnte sich dann durch eine kühne Drehung zuerst in Bauchlage, dann in den Sitz und schließlich in den noch etwas unsicheren Stand bewegen, um sich zwar ohne Reue aber mit den geklauten Früchten nach Hause zu begeben.

Bei der nächsten Begegnung sprach er davon, unglücklich gefallen zu sein, wohl wahr!

Andere Gelegenheit zum Erklimmen eines Baumes kann die Flucht vor einem wilden Tier sein – wobei man sicher sein sollte, dass dieses nicht besser klettern kann als man selbst: Wildgewordene Kühe sind ok – Bären und Großkatzen eher nicht – bei Hunden bin ich mir eben nicht sicher.

Außerdem wäre das Überwinden von Hindernissen wie Mauern oder Bächen zu nennen, das durch günstig gewachsene Bäume erleichtert oder erst ermöglicht wird. Aber auch hier lauert Gefahr: wie leicht landet man im Bach oder auf der Nase.

Heute und mit dieser Zachäusgeschichte können wir unserem kleinen Katalog der Klettergründe einen weiteren Grund für das Besteigen von Bäumen hinzufügen: der etwas kurz geratene Zachäus will sich Überblick und Zugang zu einem interessanten Ereignis verschaffen, einem Event wie man heute sagen würde, eine celebrity kommt ins sonst eher verschlafene Städtchen, Neugier und Hunger auf die Sensation treiben ihn, religiöse Bedürfnisse ausdrücklich nicht: Und er begehrte, Jesus zu sehen, wer er wäre.

Jesus, dem sein Ruf voraus geeilt ist, besucht Jericho, das Gedränge ist groß – undenkbar in unseren sozial distanzierten Zeiten gerade – und der zu spät gekommene und nicht gerade hünenhafte, sondern im Gegenteil kurz geratene Zachäus droht von dem Ereignis nur die Hinterköpfe und die Rücken der vor ihm Stehenden zu sehen.

Aber das Ereignis verspricht so interessant zu werden, dass Zachäus keine Mühe scheut, einen günstig stehenden Baum zu erklimmen – dabei auch das Risiko eines Sturzes in Kauf nehmend – um Jesu zu sehen und zu hören. Ganz ohne Komik – ich stelle ihn mir als kleinen, leicht übergewichtigen, sonst durchaus und jederzeit auf Autorität bedachten Finanzbeamten, nein Oberfinanzbeamten! vor, wie er umständlich und ungeübt den Baum erklimmt, dessen Äste unter der Last knacken und knirschen – ganz ohne Komik, ist das nicht. Eigentlich krabbeln gesetzte, wohlhabende Herren in Führungspositionen nicht auf Bäume.

So viel Interesse wecken nicht viele Prediger und auch Jesus, dem ja eigentlich durchweg die Leute zulaufen, nimmt den besonderen Eifer des Zachäus besonders wahr. Vielleicht fühlt er sich sogar ein bisschen geschmeichelt, dass da jemand diese Mühe auf sich nimmt, nur um ihm zu begegnen.

Jesus spricht den auf dem Baum Sitzenden an, macht ihn zum Gegenstand der Szene und der Geschichte und lädt sich bei ihm ein: Zachäus, steig eilend herunter; denn ich muss heute in deinem Haus einkehren. Zachäus bleibt nicht Besucher und Beobachter – sondern wird zur Hauptfigur neben Jesus, zu seinem Gastgeber, mehr noch: zu seinem Stichwortgeber; er scheint sich von einer Sekunde auf die andere zum Musterfrommen, zum frommen Streber zu wandeln: Zachäus aber trat herzu und sprach zu dem Herrn: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück .

Jesus nutzt die Situation und zeigt an Zachäus, worum es ihm überhaupt geht: Alle dürfen zu Gott, niemand wird ausgeschlossen, auch die Sünder nicht, gerade die nicht. Jesus wendet sich in Gottes Namen den Diskriminierten zu – und eben auch denen, die sich selbst diskriminieren – die wie der Zöllner Zachäus durch Betrügen und Geld Zusammenraffen sich selbst diskriminieren: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.

Aufmerksame Leser des Lukasevangeliums – und die sind wir ja – werden allerdings bemerken, dass sich unsere Zachäusgeschichte direkt auf die Gleichnisgeschichte vom Pharisäer und dem Zöllner aus dem Kapitel davor bezieht, über die wir vor ein paar Sonntagen nachgedacht haben und die es den Lesern viel weniger einfach macht sich zu identifizieren als zuerst vermutet. Auch unsere Geschichte ist viel weniger eindeutig als unsere Schulweisheit es will.

Zachäus, der reiche Oberzöllner, den wir uns als Betrüger an seinem Volk und als Kollaborateur der römischen Besatzer denken müssen, wendet sich – gut hörbar für die Umstehenden! – mit beinahe denselben Worten an Jesus; mit denselben Worten, die der streberhafte Pharisäer der anderen Geschichte zu Gott betet: Siehe, Herr, die Hälfte von meinem Besitz gebe ich den Armen, und wenn ich jemanden betrogen habe, so gebe ich es vierfach zurück. Da geriert sich also jemand als Robin Hood von Jericho, der den betrügerischen Gewinn, sagen wir: seinen Zollraub, an die Armen verteilt.

Wahrscheinlich ist das nicht und das müssen wir ihm nicht glauben.

Das müssen wir ihm deshalb nicht glauben, weil er es ja – wie gesagt – gerade mit denselben streberhaften, prahlerischen und vermutlich heuchlerischen Worten sagt, mit denen der Pharisäer seine Qualitäten vor Gott und den Menschen anpreist, und die dort – nur ein Kapitel zuvor – ausdrücklich für diese Worte kritisiert werden.

Und das müssen wir auch deshalb nicht glauben, weil es nicht zum Fazit der Geschichte passen würde: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist. „Verloren“ zu nennen aus der Sicht Jesu, wäre ja der gerade nicht, der in solch vorbildlicher Weise Gerechtigkeit übt und sogar den Armen hilft – und dabei obendrein noch den römischen Herren ein Schnippchen schlägt; Zollbetrug als Akt des heimlichen Widerstands womöglich, statt Kollaboration Resistance – eher unwahrscheinlich!

Und das müssen wir schließlich schon gleich gar nicht glauben, weil es die Pointe der ganzen Geschichte moralisiert und damit kaputt macht: Der Gute wird gelobt, wie langweilig! Nein der Böse wird trotz allem angenommen. Die Gnade Gottes, die sich im Kommen des Menschensohns zeigt, ist doch viel größer und viel überraschender dann, wenn sie sich am ganz und gar unwürdigen Objekt zeigt; nicht am Musterknaben sondern am Bösewicht.

Aber vielleicht irre mich auch. Vielleicht mache ich uns die Geschichte komplizierter als sie ist. Oder schlimmer: vielleicht spricht auch nur der falsche Pharisäer aus mir und meiner Deutung, die dem Zöllner nichts zutraut, die ihn mit meinen Vorurteilen auf seine Sünde behaftet und über Gottes Gnade, die sich dem offensichtlichen Sündern zuwendet, murrt: Da sie das sahen, murrten sie alle und sprachen: Bei einem Sünder ist er eingekehrt.

Das ist die neidvolle Haltung derer, die alles richtig zu machen meinen, ihre eigene Sünde verkennen – nämlich die des Hochmuts, der Selbstgerechtigkeit und der Heuchelei – und die darüber murren, wenn sie sich von Gott übergangen fühlen. Dann wären die – also wir – die wahren Verlorenen, die verlorenen Verlorenen, die genau das – also ihr eigenes Verlorensein – in solchen Geschichten erkennen sollen, um dann – irgendwann – nicht auf sich zu vertrauen, sondern auf Gott zu hoffen, um am Ende auch mitgemeint zu sein: Denn der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und selig zu machen, was verloren ist.

Oder vielleicht gibt es einfach nicht nur mindestens 4 Gründe auf einen Baum zu klettern sondern auch mehr als eine Art unsere Geschichte zu erklären. Vielleicht will uns ja Jesus – und wollen es seine Biographen wie Lukas – so in seine Geschichten hinziehen, involvieren, verwickeln und umhüllen, damit sie zu unseren werden, damit wir in ihnen leben und denken und sind; nicht um uns in ihnen zu verlieren sondern um in Ihnen von Gott gefunden zu werden. Amen.

Klaus Neumann, Pfarrer