Empfohlen

Hubertusandacht an der Feldkapelle

Sonntag, 13. Oktober 2024, 17.00 Uhr, Feldkapelle im Tennelbachtal

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

In diesem Jahr wird die ökumenische Hubertusandacht an der Feldkapelle wieder von Pfarrer Dr. Klaus Neumann und Pastoralreferent Stefan Herok gehalten. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen des Parforcehornkorps Jagdschloss Platte unter der Leitung von Karl-Heinz Kliegel.

Lebendiger Adventskalender 2024

Gastgeberinnen und Gastgeber gesucht!

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

4 Adventskerzen, keine brennt

Vom 1. bis 22. Dezember treffen wir uns wieder um 19.00 Uhr jeweils vor einer Tür in der Nachbarschaft zu einer adventlichen Viertelstunde mit Gedichten, Geschichten und Liedern im Kerzenschein. Wenn Sie auch Gastgeberin oder Gastgeber sein möchten, melden Sie sich gerne bei asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 7474131 bis 6. November. Alle sind herzlich eingeladen!

Krippenspiel in der Thomaskirche

Wer hat Lust, im Weihnachtsgottesdienst am 24.12.24 mitzuspielen?

Für unser diesjähriges Krippenspiel im Gottesdienst um 16.00 Uhr suchen wir noch Mitwirkende zwischen 5 und 12 Jahren!

Die Proben für kleinere Sprechrollen sind am 16.12. um 17.00 Uhr sowie am 21.12. und am 23.12., jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr, in der Thomaskirche. Die wöchentlichen Proben für größere Rollen und Lieder beginnen am Montag, 28.10., zu den Kinderchorzeiten. Auch Erwachsene, die Ideen fürs Bühnenbild oder die szenische Umsetzung haben oder im Hintergrund helfen möchten, sind herzlich willkommen! Wer Lust hat mitzumachen, melde sich gerne mit Altersangabe bei Gabriela Blaudow an unter gabriela.blaudow@googlemail.com.

Führung im Museum Reinhard Ernst

Mittwoch, 27. November 2024, 19.00-20.30 Uhr

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

Der „Zuckerwürfel“ an der Wilhelmstraße 1, Wiesbadens neues Museum, ist schon kurz nach der Eröffnung ein international bekanntes Reiseziel geworden. Sowohl die Kunstsammlung der Gegenwart („Farbe ist alles!“) als auch der Bau des Pritzker Preisträgers Fumihiko Maki überraschen und beeindrucken auch beim wiederholten Besuch. Höchste Zeit also, dass wir uns beides in einer eigenen Führung in Ruhe zeigen lassen. Wer mag, kommt im Anschluss noch mit auf ein Gläschen Wein. Treffpunkt: 18.45 Uhr am Eingang, Eintritt: 12 Euro.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 7474131.

https://www.museum-re.de/de/kunst/ausstellungen

Gemeindefest der Ev. Thomasgemeinde

Sonntag, 6. Oktober 2024

Wir laden Sie und Euch herzlich ein! Unser Fest beginnt um 15.00 Uhr mit einem Erntedank-Familiengottesdienst mit Gemeindepädagoge Achim Hoock und Pfarrer Dr. Klaus Neumann und dem Kinderchor unter der Leitung von Gabriela Blaudow.

Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Vorplatz und Live-Musik mit Gabriela Blaudow (Klavier) und Prisca Otto (Saxofon): sie spielen Songs der „Golden Sixties & Seventies“. Für die Kinder gibt es zahlreiche Spielangebote. 

Ab 17.00 Uhr startet das Grillen. 

Die Spenden dieses Gemeindefestes kommen der Arbeit unseres Kinderchores zugute.

14. Sonntag nach Trinitatis, 1. September 2024, Begrüßung der Konfirmanden

Denn welche der Geist Gottes treibt, die sind Gottes Kinder. Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, dass ihr euch abermals fürchten müsstet; sondern ihr habt einen Geist der Kindschaft empfangen, durch den wir rufen: Abba, lieber Vater! Der Geist selbst gibt Zeugnis unserm Geist, dass wir Gottes Kinder sind. Sind wir aber Kinder, so sind wir auch Erben, nämlich Gottes Erben und Miterben Christi, da wir ja mit ihm leiden, damit wir auch mit ihm zur Herrlichkeit erhoben werden. (Römer 8, 14-17)

„Nimm hin den Heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hilfe zu allem Guten, aus der gnädigen Hand Gottes, des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“

So, liebe Konfirmandinnen und Konfirmanden, werden wir euch bei eurer Konfirmation Gottes Segen zusprechen und seinen Geist erbitten, am 1. Juni des 2025, am Sonntag Exaudi, dem Konfirmationssonntag unserer Thomasgemeinde, ungefähr zur selben Uhrzeit wie jetzt gerade, also ziemlich genau neun Monate von jetzt ab; ist das jetzt kurz oder lang?

Kommt darauf an! Kommt darauf an, was für diese Zeit vorgesehen ist. Ungefähr so lange habt ihr und haben wir alle im Mutterleib verbracht, um zu werden, was wir sind; und so lange bleibt uns also gemeinsam, um das zu fühlen, zu denken und zu sagen, was der Psalmbeter auf seine Weise sagt und singt: „Ich danke dir – Gott – dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele. Denn du hast meine Nieren bereitet und hast mich gebildet im Mutterleibe. Es war dir mein Gebein nicht verborgen, da ich im Verborgenen gemacht wurde, da ich gebildet wurde unten in der Erde. Deine Augen sahen mich, da ich noch nicht bereitet war, und alle Tage waren in dein Buch geschrieben, die noch werden sollten und von denen keiner da war.“ (Psalm 139, 14.13.15-16)

Das ist doch wohl aus diesem Geist gesprochen, der uns zu Gottes Kindern macht, uns also glauben lässt, dass wir nicht mehr oder weniger zufällige Produkte eines evolutionären Prozesses sind, nicht unterworfen unter die „Knechtschaft“ der Natur sind, sondern dass im Wunsch unserer Eltern, uns auf die Welt zu bringen, sich – bewusst oder unbewusst – der freie Wille Gottes spiegelt, uns unser Leben zu geben, oder eben in den Worten eines herrlich kitschigen Taufliedes: „Du bist gewollt, kein Kind des Zufalls, keine Laune der Natur, ganz egal, ob du dein Lebenslied in Moll singst oder Dur. Du bist ein Gedanke Gottes, ein genialer noch dazu. Du bist Du.“ (Jürgen Werth 1976, EG+ 60)

Damit wäre eigentlich schon alles gesagt – allein, Ihr habt es schon vermutet – alles gesagt ist erst dann, wenn dem Pfarrer nichts mehr einfällt. Denn auch wenn ich mit der Botschaft – jetzt mal diese Botschaft in den Worten Martin Luthers: „Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat samt allen Kreaturen, mit Leib und Seele, Augen, Ohren und alle Glieder, Vernunft und alle Sinne gegeben hat und noch erhält … mit allem, was not tut für Leib und Leben, mich reichlich und täglich versorgt, in allen Gefahren beschirmt und vor allem Übel bewahrt; und das alles aus lauter väterlicher, göttlicher Güte und Barmherzigkeit, ohn´ all mein Verdienst und Würdigkeit …“; wenn ich auch mit dieser Botschaft ganz und gar einverstanden bin – über Form und Formulierung lässt sich und werden wir reden – stört mich die in unserem Predigttext des Apostel Paulus beinahe selbstverständliche Gegenüberstellung des Geistes der Knechtschaft, den wir hinter uns lassen, mit dem Geist der Kindschaft, den wir empfangen: Denn ihr habt nicht einen Geist der Knechtschaft empfangen, dass ihr euch abermals fürchten müsstet; sondern ihr habt einen Geist der Kindschaft empfangen.

Warum steht hier nicht, warum stellt Paulus nicht den Geist der Freiheit gegen den der Knechtschaft? Warum scheint uns Gott aus der Knechtschaft der natürlichen Zwänge in die elterlichen Zwänge der Kindschaft zu „befreien“ – und nicht gleich und nicht richtig in die erwachsene Freiheit freier Menschen? Gerade für Jugendliche geht es doch um neu zu gewinnende Freiheit aus der Kindlichkeit heraus. Konfirmation ist doch eigentlich als ein erster Schritt in die Freiheit der Erwachsenen gemeint, oder etwa nicht? Wie attraktiv wäre die Botschaft zur Konfirmation, jetzt für immer Kind zu sein und zu bleiben?

Diese Fragen sind umso berechtigter, da Paulus an anderer Stelle – genauer: immer wieder und an zahlreichen Stellen seiner Korrespondenz – die Freiheit von uns Christenmenschen beschreibt und geradezu der Apostel der Freiheit genannt zu werden verdient: „Wo der Geist Gottes weht, da ist Freiheit“; „Zur Freiheit hat uns Christus befreit“ „Alles ist erlaubt“.

Gerade dieses Wort „Alles ist erlaubt“, das man vielleicht nicht in der Bibel vermutet hätte – es ist zu erwarten, dass wir in den kommenden neun Monaten lauter unerwartete Entdeckungen in der Bibel machen werden – gerade das paulinische „Alles ist erlaubt“ klingt zunächst eher nach Willkürfreiheit als verantwortlicher Gottesrede. Zu der wird es aber sogleich, wenn der Apostel ergänzt und entgegensetzt: „Alles ist erlaubt – aber nicht alles ist zuträglich“. Er führt uns sofort die Ambivalenzen und die Dialektik der Freiheit vor, z.B. dass die Freiheit der Stärkeren die Unfreiheit der Schwächeren bedingt, dass umso größere Freiheit in umso größere Unfreiheit führen kann, dass also Freiheit zu begrenzen sei, weil meine Freiheit durch deine Freiheit immer schon begrenzt ist; dass aber umgekehrt Grenzen und Regeln nur insoweit berechtigt sind, als dass sie Freiheit ermöglichen. Solange es niemanden juckt, drehe ich meine Musik auf und fahre, so schnell ich kann – sonst eben nicht.

Um Mensch zu sein, zum Menschsein gehört es dazu, gemeinsam freiheitsermöglichende Regeln des Zusammenlebens zu finden und sie zu befolgen. Falls das stimmen sollte – und ich meine natürlich, dass da was dran ist – wird allerdings der Begriff „Autonomie“, also „Selbstgesetzlichkeit“ oder „Eigengesetzlichkeit“ ganz problematisch. Er taugt viel besser für die Leute, die „Autonomen“ halt, die früher am 1. Mai Innenstädte verwüstet und Polizisten verhauen haben, als zum scheinbaren Inbegriff der Menschenwürde, zu dem es höchste Gerichte jüngst gemacht haben – unter völliger Missachtung, dass mein Wunsch und Wille keineswegs durchweg meinem besten eigenen Interesse entspricht, wie schon – na wer schon – Paulus erkannte: „Das Gute, das ich will, das tue ich nicht; aber das Böse, das ich nicht will, das tue ich“.

Freiheit ist schön – macht aber viel Arbeit. Und Autonomie und Selbstbestimmung führen nur dann Richtung Menschenwürde, wenn wir diese menschliche Fehlbarkeit – die Theologen früher Sünde genannt haben – mit einrechnen und sie gemeinsam – im gemeinsamen Gespräch bearbeiten, auch im Gespräch am Donnerstagnachmittag zur Konfizeit; und auch mit denen, die uns als Väter und Mütter des Glaubens vorangegangen sind, Paulus etwa.

Zu entdecken wäre dabei, dass für Christenmenschen kein Widerspruch darin bestehen muss, die eigene Selbstbestimmung in Gottes Willen begründet zu sehen, meine und aller Menschen Würde: „Ich danke dir – Gott – dafür, dass ich wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke; das erkennt meine Seele.“

Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024

Die Ev. Thomaskirche feiert 2024 ihr 60-jähriges Jubiläum!

Am Tag des offenen Denkmals, 8. September, laden wir Sie zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit anschließendem Imbiss unter den Bäumen auf dem Vorplatz der Kirche, um 16.30 Uhr zu einer Führung mit Pfr. Dr. Klaus Neumann zur Thomaskirche und dem Wiesbadener Architekten Rainer Schell und von 17.00 bis 17.30 Uhr zu einem Konzert „Swinging Sixties“ mit Gabriela Blaudow (Klavier) und Prisca Otto (Saxofon) ein. Eine Fotodokumentation im Vorraum bietet einen interessanten Vergleich mit anderen Bauten des Wiesbadener Architekten Schell. Die Thomaskirche ist bis 18:00 Uhr geöffnet und heißt Sie herzlich willkommen!

„Der Gemeinde das ihr angemessene Gehäuse zu bauen, den einfältigen Raum, in dem sie die Gemeinde in Freiheit einrichten kann, kräftig und lebendig in der Architektur, aber ohne sensationelle und laute Töne, mit behutsamer Gliederung und menschlichen Maßen – innen und außen – mit verständlicher Ordnung und eindringlicher Geste – hier auf dem Berg und in der Landschaft.“ (Rainer Schell)

Der 1964 fertiggestellte Bau aus Beton und Backstein mit seinem von vielen als „rau“ empfundenen Charme zählt zu den gelungenen Beispielen eines Sakralbaus der Nachkriegszeit. Von einem nostalgischen Historismus kehrt sich die Thomaskirche bewusst ab und greift doch ältere architektonische Motive auf: kreuzgangartige Arkaden in einer offenen, grünen Umgebung, ein Glockenturm mit goldenem Kreuz, freistehend wie ein Campanile, ein Innenraum klar und großzügig wie eine dreischiffige Basilika. Ein funktional selbstverständlicher Bau, dem eine echt protestantische Konzentration auf das Wesentliche gelingt.

Sommerkirche mit der Predigtreihe „Bilder aus dem Paradies“, Sonntag 21. Juli 2024

„Nacktheit als Freiheit“

Und Gott der HERR nahm den Menschen und setzte ihn in den Garten Eden, dass er ihn bebaute und bewahrte. Und Gott der HERR gebot dem Menschen und sprach: Du darfst essen von allen Bäumen im Garten, aber von dem Baum der Erkenntnis des Guten und Bösen sollst du nicht essen; denn an dem Tage, da du von ihm isst, musst du des Todes sterben. (1. Mose 2,15-17) 

Und die Schlange war listiger als alle Tiere auf dem Felde, die Gott der HERR gemacht hatte, und sprach zu der Frau: Ja, sollte Gott gesagt haben: Ihr sollt nicht essen von allen Bäumen im Garten? Da sprach die Frau zu der Schlange: Wir essen von den Früchten der Bäume im Garten; aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten hat Gott gesagt: Esset nicht davon, rühret sie auch nicht an, dass ihr nicht sterbet! Da sprach die Schlange zur Frau: Ihr werdet keineswegs des Todes sterben, sondern Gott weiß: an dem Tage, da ihr davon esst, werden eure Augen aufgetan, und ihr werdet sein wie Gott und wissen, was gut und böse ist. Und die Frau sah, dass von dem Baum gut zu essen wäre und dass er eine Lust für die Augen wäre und verlockend, weil er klug machte. Und sie nahm von seiner Frucht und aß und gab ihrem Mann, der bei ihr war, auch davon und er aß. Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren, und flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze. (1. Mose 3, 1-7) 

Zur neuen Theatersaison werden wir Wiesbadener – also ein paar Dutzend von uns – per öffentlicher Ausschreibung zur Teilnahme an einer Performance der österreichischen Künstlerin Doris Uhlich eingeladen; der Performance „Habitat“, die auch schon an anderen Orten zwischen Trondheim in Norwegen und Marseille in Südfrankreich stattgefunden hat, und zu der es heißt: „Habitat ist eine Utopie. Eine schamlose, aber auch schambefreite Hymne auf den nackten Körper jenseits von kulturellen Einschreibungen und gängigen Schönheitsidealen. Der Körper wird nicht zum Fetisch, zum Objekt, degradiert und Fleischlichkeit nicht metaphorisch oder poetisch ideologisiert, sondern materiell aufgefasst und dabei mit seiner ganzen Masse und Wucht, aber auch seiner Fragilität gezeigt.“ (dorisuhlich.at)

Mir scheint es auch in dieser Perfomance um Darstellung und Spiel mit dem nackten Menschen – also um Nacktheit als Freiheit – zu gehen im Kontext des Paradieses, das auch als Utopie gedacht war; ganz anders und ganz genauso wie in unserem Bild, unseren Bildern von Albrecht Dürer aus dem Jahr 1507.

Adam und Eva, Albrecht Dürer Werkstatt, Herkunft/Rechte: Landesmuseum Mainz / Ursula Rudischer (CC BY-NC-SA)

(Allerdings sehen wir Dürers Bild hier „nur“ in einer exzellenten, sehr frühen Kopie, möglicherweise einer Werkstattkopie, die heute für uns gut erreichbar im Mainzer Landesmuseum hängt, als Teil der berühmten „Napoleonischen Schenkung“, die eine ganze Reihe zusammengeraubter Bilder unter anderem nach Mainz geführt hat. Das Original hingegen befindet sich im Prado in Madrid, ist also für uns um einiges aufwendiger zu besuchen, aber ebenfalls ein Stück Raubkunst, das in den Wirren der Kriege, hier des Dreißigjährigen Krieges nach Schweden entführt und von dort durch die zum Katholizismus konvertierte Königstochter Christina dem König von Spanien geschenkt worden war.)

Der Künstler feiert die menschlichen Körper, wie er sie sieht und wie er sie auf seinen Reisen in Italien zu sehen gelernt hat. Bis in die Körperhaltung und die Stellung der Füße hinein spiegeln seine Bilder das Schönheitsideal der Antike, das in der Renaissance wiederentdeckt und wiedererweckt wurde und in dem wir bis heute klassische Schönheit erkennen. Es ist damit mehr als nur ein „gängiges Schönheitsideal“ und Ergebnis „kultureller Einschreibung“ sondern über Zeiten und Räume hinwegweisender und wiedererkennbarer Inbegriff der Schönheit – wie auch Inbegriff der Freiheit, sie zu zeigen und darzustellen. Wenn es das Paradies gibt, so lässt sich vorstellen, dann sehen die Menschen dort aus wie dieser Adam und diese Eva des Malers Dürer.

Sicherlich um unsere Aufmerksamkeit auf die beiden zu konzentrieren präsentiert er die beiden vor schwarzem Hintergrund und mit nur wenigen Requisiten: dem Baum und seinen grazil wachsenden Ästlein, die das Allernötigste bedecken; außerdem dem Apfel, der Schlange. Damit ist die ganze Geschichte erzählt – oder lässt sie uns im Kopf und in Gedanken nacherzählen. Man kann glauben, dass sie sich hier noch gerade im paradiesischen Urzustand befinden: schamlos und frei. Und sie waren beide nackt, der Mensch und seine Frau, und schämten sich nicht.

Das wird sich ändern – und wir können sie uns vorstellen, wie sie nach dem Biss in den Apfel in das Dunkel der Geschichte hinein verschwinden und uns die Mühen des Daseins vererben. Nur die?

Einen Schritt weiter – ihr Schicksal hat sich schon beinahe gewendet – erleben wir Adam und Eva auf der Federzeichnung aus dem Jahr 1510, ein paar Jahre später. Je zarter hier die zeichnerische Ausführung, umso muskulöser, fleischlicher die nun auch für uns Betrachter gänzlich unbekleideten Körper. Bein- und Fußhaltung bleiben klassisch orientiert, aber Oberkörper und vor allem die Haltung seines rechten und ihres linken Armes signalisieren zärtliche Zugewandtheit und intime Nähe des Menschenpaares, das wir uns weniger als erstes, sondern als exemplarisches Paar zu denken haben. Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan und sie wurden gewahr, dass sie nackt waren.

Wir müssen uns nicht denken – und der Zeichner lässt uns das bestimmt nicht denken – dass das gegenseitige Erkennen ausschließlich Gefühle der Scham und der Schuld produziert hat – und sie flochten Feigenblätter zusammen und machten sich Schurze. Vielmehr begründet die Intimität von Mann und Frau – die Bibel kennt keine andere als die binäre biologische Ordnung – die menschliche Geschichte von Anfang an. Deshalb wird sie unmittelbar als schützenswert erkannt. Die Freiheit der Nacktheit erfordert ihren Schutz.

Und gerade darin – im Umgang des Menschen mit seiner Nacktheit im Unterschied zu allen anderen Lebewesen, die offensichtlich nichts dabei finden, nackt zu sein – vollzieht der Mensch eine Freiheit höherer Ordnung.

In seiner Auslegung der Paradiesgeschichte und unserer Stelle formuliert der philosophische Jubilar dieses Jahres: „Der Mensch entdeckte in sich ein Vermögen, sich selbst eine Lebensweise auszuwählen.“ (Immanuel Kant, Muthmasslicher Anfang der Menschengeschichte, 1786) Das soll für uns heißen, dass die paradiesische Entdeckung der gegenseitigen Nacktheit – Huch, ich bin ja nackt und du auch – nicht nur zu deren Bekleidung geführt hat, sondern überhaupt zur Ausübung von der unser Menschensein begründenden Freiheit „sich selbst eine Lebensweise auszuwählen“.

Nacktheit lässt sich als Freiheit erleben – Bekleidung aber auch. Und gerade das zeichnet „die ersten Freigelassenen der Schöpfung“ (Herder) aus, dass sie, dass wir selbst entscheiden, wann und wo uns Freiheit als Nacktheit erscheint. Im Museum jedenfalls. Ob das im Theater so ist, sei dahingestellt. In der Kirche eher nicht.