Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius
Mit Liedern, Geschichten und Gedichten im Kerzenschein feiern wir vom 1. bis 22. Dezember an jedem Abend um 19.00 Uhr eine adventliche Viertelstunde vor einer Tür in der Nachbarschaft.
Freuen Sie sich auf das Akkordeon-Orchester „Harmonico“ am 3.12. (16 Uhr), den ökumenischen Kindergarten am 7.12., Klaviermusik mit Gabriela Blaudow am 9.12., den Kinderchor der Thomasgemeinde am 11.12. (17.45 Uhr), die Waldweihnacht an der Feldkapelle am 17.12. (17 Uhr), Chorgesang vor der Mauritiuskirche am 18.12. und viele schöne Momente und Begegnungen bei unseren weiteren Gastgeberinnen und Gastgebern aus St. Mauritius und der Thomasgemeinde. Alle sind herzlich eingeladen!
Die Führung am 7. November 2023 mit Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter der jüdischen Lehrhauses, und Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv Wiesbaden fand großen Zuspruch. Unter https://schoene-aussicht.juedische-geschichte-wiesbaden.de finden Sie die sehenswerte Online-Ausstellung zu dieser besonderen Gedenkstätte in der Nachbarschaft unserer beider Gemeinden, dem kath. Kirchort St. Mauritius und der ev. Thomasgemeinde. Die jüdische Gemeinde bietet mehrmals im Jahr weitere Führungen an: http://www.jg-wi.de
Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius
Jüdischer Friedhof Schöne Aussicht (Foto: privat)
1750 fand die erste Beisetzung auf dem Jüdischen Friedhof an der Schönen Aussicht statt. Gemeindevorsteher Eli Jizchak ha-Levi war der erste, der in diesem „Haus der Ewigkeit“ bestattet wurde; er hatte sich für die Errichtung eines eigenen Friedhofs bei der Stadt eingesetzt. Denn bis dahin hatten die jüdischen Familien Wiesbadens und auch die der Vororte ihre Verstorbenen im weit entfernten Wehen zu bestatten. Damals hieß das Landstück zwischen Liszt- und Hergenhahnstraße noch „Auf dem Kuhberg“, in der Nähe des bis 1774 genutzten Galgens. Bis 1850 durfte der Friedhof erweitert werden, dann sollte er auf Drängen von Anwohnern verlegt werden. 1890 bekam die jüdische Gemeinde ein Teilstück des Nordfriedhofs zugesprochen. Heute ist der Friedhof Schöne Aussicht nur bei Führungen zu besichtigen. Bei unserem Besuch der Wiesbadener Synagoge vor einiger Zeit bot uns Steve Landau, der Geschäftsführer der jüdischen Gemeinde, einen Rundgang über den Friedhof Schöne Aussicht an. Gemeinsam mit Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv, mit der er 2020 auch eine sehenswerte Online-Ausstellung zum 270. Jahrestag kuratiert hat (https://schoene-aussicht.juedische-geschichte-wiesbaden.de), wird er anhand der Biografien einiger dort beigesetzter Persönlichkeiten die Geschichte jüdischen Lebens in Wiesbaden damals und heute beleuchten.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis Sonntag, 5.11., unter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 7474131! (Bei Regen wird die Veranstaltung verschoben.)
Seit mehr als zehn Jahren laden die ev. Thomasgemeinde und der kath. Kirchort St. Mauritius zur ökumenischen Hubertusandacht an der Feldkapelle im Tennelbachtal ein. Die Andacht wird von Pfarrer Dr. Klaus Neumann und Pfarrer Matthias Ohlig gehalten. Die musikalische Begleitung liegt wie gewohnt in den Händen des Parforcehorncorps Jagdschloss Platte unter der Leitung von Karl-Heinz Kliegel.
Vom Treffpunkt an der Thomaskirche führt uns der Weg zunächst durch das Eigenheim zur „Feldkapelle“ am Ende des Tennelbachtals. Von dort geht es weiter zum Goldsteintal, um dann im hohen Bogen nach Rambach zur evangelischen Kirche zu pilgern. Diese Kirche im neugotischen Stil erinnert in Bauart und Umgebung an englische Kirchen auf dem Lande. Auch ihr Innenraum ist in Proportion und Ausstattung überaus gelungen und jeden Besuch wert.
Volles Haus in der Thomaskirche beim Kindermusical mit Gabriela Blaudow und dem Kinderchor
Eine SzeneDas Ensemble
Die Kinderchöre der ev. Thomaskirche und der kath. Kirche St. Kilian führen unter der Leitung von Gabriela Blaudow und Anja Komarnicki gemeinsam das Musical Tuishi Pamoja auf. Die Veranstaltung in der Thomaskirche Wiesbaden findet statt am Sonntag, 26. März um 16 Uhr -Eintritt frei, Spenden erwünscht – viel Spaß!
Auch in diesem Jahr gibt es wieder unsere nachbarschaftliche Aktion: Vom 1. bis 22. Dezember treffen wir uns jeweils von 19.00-19.15 Uhr zu adventlichen Gedichten, Geschichten und Liedern im Kerzenschein vor einer Tür in der Nachbarschaft. Alle sind herzlich eingeladen!
Heimatkunde und Kunstgenuss: Unser Gemeindeglied Felizitas Reusch, Leiterin der Kunstarche, führt die Gruppe aus unserer Gemeinde durch die aktuelle Ausstellung des Wiesbadener Künstlers Egon Altdorf (1922-2008), der insbesondere an und in der Wiesbadener Synagoge mit seiner Kunst sichtbare Spuren hinterlassen hat.