Geistliches Wort

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!

(Buch des Propheten Jesaja 60,1; Monatsspruch Dez. 2024)

Noch die Übertreibungen unserer Weihnachtsdekorationen tragen das Prophetenwort weiter: Hell soll es werden, weil es hell wird! Das könnte man für unnötig halten, weil Gottes Helligkeit ja ohnehin alle unsere Lichter in den Schatten stellt. Es geht aber wohl um Entsprechungen und gegenseitiges Entgegenkommen: Unsere Helligkeit und Gottes herrliches Licht kommen sich entgegen; wie ja auch unser und Gottes Frieden, unsere und Gottes Liebe, unsere und Gottes Freude und so fort. Hier kommt zusammen, was zusammengehört.

Wir befördern Weihnachtliches Entgegenkommen durch solche Signale der Bereitschaft, wie etwa nach langem Spaziergang, über dem es dunkel geworden ist; das Licht am Ende eines Weges, das Betrieb verspricht, in einer Gaststätte vielleicht, da lässt sich aufwärmen, ausruhen und stärken. Schon dieses Licht macht selbst aus der Entfernung her ein Versprechen und ein Angebot: Mache dich auf! Beinahe egal, was da dann als Stärkung auf mich wartet (aber eine Gulaschsuppe wäre schon fein).

Natürlicherweise gehört zum Licht der Kontrast zu Schatten und Finsternis; die müssten wir gar nicht verstärken, die sind immer schon da. Passend setzt der Prophet seine Rede fort: 

Denn siehe, Finsternis bedeckt das Erdreich und Dunkel die Völker; aber über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Jesaja 60,2) 

Auch dieses Jahr erscheint uns die Dunkelheit der Welt besonders dunkel, der Kontrast zum weihnachtlichen Lichtereignis besonders groß und Gottes entgegenkommende Herrlichkeit noch unwahrscheinlicher als sonst; umso mehr, wenn wir den historischen Ort der Lichterscheinung bedenken, Jerusalem, das als Zion besungen wird, und das gegenwärtig im Kampf gegen die Mächte der Finsternis selbst in der Finsternis zu versinken droht. 

Spricht es gegen unser Prophetenwort, dass sich der Zustand einer Welt nicht wesentlich erhellt hat, immerhin seit vielleicht zweieinhalb Tausend Jahren? Oder spricht es für seine Klarheit und seine Wahrheit, dass es seinerseits nicht im Dunkel erlischt? Sondern trotz allem und noch in der finstersten Finsternis Gottes Licht entgegenzuleuchten fordert: 

Mache dich auf, werde licht; denn dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herrn geht auf über dir!

Klaus Neumann

Krippenspiel in der Thomaskirche

Wer hat Lust, im Weihnachtsgottesdienst am 24.12.24 mitzuspielen?

Für unser diesjähriges Krippenspiel im Gottesdienst um 16.00 Uhr suchen wir noch Mitwirkende zwischen 5 und 12 Jahren!

Die Proben für kleinere Sprechrollen sind am 16.12. um 17.00 Uhr sowie am 21.12. und am 23.12., jeweils von 10.00 bis 11.30 Uhr, in der Thomaskirche. Die wöchentlichen Proben für größere Rollen und Lieder beginnen am Montag, 28.10., zu den Kinderchorzeiten. Auch Erwachsene, die Ideen fürs Bühnenbild oder die szenische Umsetzung haben oder im Hintergrund helfen möchten, sind herzlich willkommen! Wer Lust hat mitzumachen, melde sich gerne mit Altersangabe bei Gabriela Blaudow an unter gabriela.blaudow@googlemail.com.

Führung im Museum Reinhard Ernst

Mittwoch, 27. November 2024, 19.00-20.30 Uhr

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

Der „Zuckerwürfel“ an der Wilhelmstraße 1, Wiesbadens neues Museum, ist schon kurz nach der Eröffnung ein international bekanntes Reiseziel geworden. Sowohl die Kunstsammlung der Gegenwart („Farbe ist alles!“) als auch der Bau des Pritzker Preisträgers Fumihiko Maki überraschen und beeindrucken auch beim wiederholten Besuch. Höchste Zeit also, dass wir uns beides in einer eigenen Führung in Ruhe zeigen lassen. Wer mag, kommt im Anschluss noch mit auf ein Gläschen Wein. Treffpunkt: 18.45 Uhr am Eingang, Eintritt: 12 Euro.

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 7474131.

https://www.museum-re.de/de/kunst/ausstellungen

Gemeindefest der Ev. Thomasgemeinde

Sonntag, 6. Oktober 2024

Wir laden Sie und Euch herzlich ein! Unser Fest beginnt um 15.00 Uhr mit einem Erntedank-Familiengottesdienst mit Gemeindepädagoge Achim Hoock und Pfarrer Dr. Klaus Neumann und dem Kinderchor unter der Leitung von Gabriela Blaudow.

Nach dem Gottesdienst gibt es Kaffee und Kuchen auf dem Vorplatz und Live-Musik mit Gabriela Blaudow (Klavier) und Prisca Otto (Saxofon): sie spielen Songs der „Golden Sixties & Seventies“. Für die Kinder gibt es zahlreiche Spielangebote. 

Ab 17.00 Uhr startet das Grillen. 

Die Spenden dieses Gemeindefestes kommen der Arbeit unseres Kinderchores zugute.

Hubertusandacht an der Feldkapelle

Sonntag, 13. Oktober 2024, 17.00 Uhr, Feldkapelle im Tennelbachtal

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

In diesem Jahr wird die ökumenische Hubertusandacht an der Feldkapelle wieder von Pfarrer Dr. Klaus Neumann und Pastoralreferent Stefan Herok gehalten. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen des Parforcehornkorps Jagdschloss Platte unter der Leitung von Karl-Heinz Kliegel.

Tag des offenen Denkmals am 8.9.2024

Die Ev. Thomaskirche feiert 2024 ihr 60-jähriges Jubiläum!

Am Tag des offenen Denkmals, 8. September, laden wir Sie zum Gottesdienst um 10.00 Uhr mit anschließendem Imbiss unter den Bäumen auf dem Vorplatz der Kirche, um 16.30 Uhr zu einer Führung mit Pfr. Dr. Klaus Neumann zur Thomaskirche und dem Wiesbadener Architekten Rainer Schell und von 17.00 bis 17.30 Uhr zu einem Konzert „Swinging Sixties“ mit Gabriela Blaudow (Klavier) und Prisca Otto (Saxofon) ein. Eine Fotodokumentation im Vorraum bietet einen interessanten Vergleich mit anderen Bauten des Wiesbadener Architekten Schell. Die Thomaskirche ist bis 18:00 Uhr geöffnet und heißt Sie herzlich willkommen!

„Der Gemeinde das ihr angemessene Gehäuse zu bauen, den einfältigen Raum, in dem sie die Gemeinde in Freiheit einrichten kann, kräftig und lebendig in der Architektur, aber ohne sensationelle und laute Töne, mit behutsamer Gliederung und menschlichen Maßen – innen und außen – mit verständlicher Ordnung und eindringlicher Geste – hier auf dem Berg und in der Landschaft.“ (Rainer Schell)

Der 1964 fertiggestellte Bau aus Beton und Backstein mit seinem von vielen als „rau“ empfundenen Charme zählt zu den gelungenen Beispielen eines Sakralbaus der Nachkriegszeit. Von einem nostalgischen Historismus kehrt sich die Thomaskirche bewusst ab und greift doch ältere architektonische Motive auf: kreuzgangartige Arkaden in einer offenen, grünen Umgebung, ein Glockenturm mit goldenem Kreuz, freistehend wie ein Campanile, ein Innenraum klar und großzügig wie eine dreischiffige Basilika. Ein funktional selbstverständlicher Bau, dem eine echt protestantische Konzentration auf das Wesentliche gelingt.

Sommerkirche 2024

Ev. Thomasgemeinde, Ev. Versöhnungsgemeinde, Ev. Thalkirchengemeinde Sonnenberg und Ev. Kirchengemeinde Rambach

Für die Gottesdienste der Sommerkirche planen wir einen Fahrdienst ab der Thomaskirche eine halbe Stunde vor Beginn (also z.B. am 14.7. um 10.30 Uhr). Bei Interesse wenden Sie sich bitte bis zum jeweiligen Mittwoch vor dem Gottesdienst an das Gemeindebüro: Tel. 0611 2046331.

Lesung: „Jesus und das Jetzt“

Pfr. Thomas Hartmann liest aus seinem neuen Buch am Sonntag, 7. Juli 24, um 17.00 Uhr im Gemeindehaus der Thomasgemeinde

(Foto: Th. Hartmann)

Thomas Hartmann, Pfarrer der Thalkirchengemeinde und Autor zahlreicher Bücher, hat ein spirituelles Lesebuch geschrieben, das sich mit den Parallelen zwischen Zen-Buddhismus und Christentum beschäftigt und der Frage nachgeht, wie Jesu Worte auch heute im Alltag Kraft geben. Das Buch ist bei Butzon & Bercker erschienen und z.B. bei Vaternahm erhältlich. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit zum Austausch mit Thomas Hartmann vor der Thomaskirche bei einem Glas Sekt. Wir freuen uns auf eine interessante Buchvorstellung!