Museumsführung: „Piet Mondrian – Natur und Konstruktion“

Die Ev. Thomasgemeinde lädt herzlich ein zu einer Führung durch die Sonderausstellung im Museum Wiesbaden am Dienstag, 5. Februar 2019, um 17.00-18.00 Uhr. Der Treffpunkt ist um 16.45 Uhr an der Museumskasse. Der Eintritt beträgt pro Person 10,00 €.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!  Bitte sagen Sie uns dazu bis 31. Januar im Gemeindebüro (Di/Do 9-12 Uhr; Tel.: 2046331) Bescheid und geben dabei Ihren Namen und Ihre Rückrufnummer an.

Der niederländische Maler Piet Mondrian (1872-1944) zählt mit Kasimir Malewitsch und Wassily Kandinsky zu den bekanntesten Vertretern der abstrakt-geometrischen Kunst. In Zusammenarbeit mit dem Gemeentemuseum Den Haag vollzieht das Museum Wiesbaden die faszinierende Entwicklung dieser Künstlers zwischen zwei Epochen in einer Sonderausstellung nach. Sie beginnt mit seiner naturalistischen Phase Mitte der 1890er Jahre, zeigt Werke der abstrahierenden Phase zwischen 1908 und 1917 und schließlich die Malerei der absoluten Gegenstandslosigkeit mit jenen streng geometrischen, lediglich aus den Primärfarben ausgeführten Bildern, für die Mondrian so bekannt wurde.

Museumsführung: Gerhard Richter – Frühe Bilder

Das Museum Wiesbaden zeigt  in Kooperation mit dem Kunstmuseum Bonn und dem S.M.A.K. Gent, eine noch bis zum 17. Juni 2018 laufende Sonderausstellung zu Gerhard Richter mit dem Titel „Frühe Bilder“.

Anlässlich dieses kulturellen Highlights direkt vor unserer Haustür möchten wir Sie herzlich einladen zu einer Führung durch die Sonderausstellung am Dienstag, 22. Mai 2018, um 18.45 Uhr. Es führt uns Julia Rössel (M.A.). Die Veranstaltung dauert ca. 1 Stunde, das Museum ist bis 20.00 Uhr geöffnet.

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr an der Museumskasse.

Der Eintritt inkl. Führung beträgt pro Person 10 Euro bzw. 7 Euro je nach Größe der Gruppe.

Wegen der begrenzten Teilnehmerzahl bitten wir Sie um Anmeldung bei A.S. Meine unter Tel. 0611.97 44 940.

 

 

Gottes Schöpfung ist sehr gut! (Gen 1,31) – Weltgebetstag am 2. März

Der diesjährige ökumenische Weltgebetstag am ersten Freitag im März widmet sich dem kleinsten Land Südamerikas: Surinam. Seine rd. 540.000 Einwohner haben u.a. afrikanische, indische, indigene, javanische, europäische und chinesische Wurzeln – ein ethnischer, kultureller und religiöser Schmelztiegel, in einer beeindruckenden Natur, mit einer bewegten Vergangenheit und großen aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Problemen. An der Liturgie des Weltgebetstags, der traditionellerweise von Frauen organisiert wird, haben Vertreterinnen der fünf verschiedenen christlichen Konfessionen in Surinam mitgewirkt. Neben der römisch-katholischen Kirche spielt dort v.a. die protestantisch geprägte Herrnhuter Brüdergemeine eine große Rolle. Allein in Deutschland verbinden sich am 2. März über 100.000 Kirchenbesucher in Gebet, Liedern und Gedanken mit Surinams Frauen und den Herausforderungen ihres Alltags. Mit Kollekten und Spenden fördert das deutsche Weltgebetstagskomitee das Engagement seiner weltweiten Projektpartnerinnen.

Die ökumenische Feier von St. Mauritius, der Thomasgemeinde und der Versöhnungsgemeinde findet am Freitag, 2. März, um 18.00 Uhr in der Krypta von St. Mauritius statt. Für die musikalische Begleitung sorgen die Glorifeen, der Chor der Versöhnungsgemeinde. Im Anschluss gibt es landestypische Speisen und Getränke und die Gelegenheit zum Austausch. Alle sind dazu sehr herzlich eingeladen!

Vorbereitungstreffen für alle, die den Weltgebetsgottesdienst mitgestalten wollen: Mittwoch, 7. Februar, um 15.30 Uhr in der Versöhnungsgemeinde