Ökumenischer Gottesdienst an Pfingstmontag, 29. Mai 2023

Die Frau spricht zu ihm: Herr, ich sehe, dass du ein Prophet bist. Unsere Väter haben auf diesem Berge angebetet, und ihr sagt, in Jerusalem sei die Stätte, wo man anbeten soll. Jesus spricht zu ihr: Glaube mir, Frau, es kommt die Zeit, dass ihr weder auf diesem Berge noch in Jerusalem den Vater anbeten werdet. Ihr betet an, was ihr nicht kennt; wir beten an, was wir kennen; denn das Heil kommt von den Juden. Aber es kommt die Stunde und ist schon jetzt, dass die wahren Anbeter den Vater anbeten werden im Geist und in der Wahrheit; denn auch der Vater will solche Anbeter haben. Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten. Spricht die Frau zu ihm: Ich weiß, dass der Messias kommt, der da Christus heißt. Wenn dieser kommt, wird er uns alles verkündigen. Jesus spricht zu ihr: Ich bin’s, der mit dir redet.

(Johannes 4,19-26)

„Immer im Gespräch bleiben“ – sagt mir der Konfirmandenvater an der Kasse beim Tegut und meint damit seine Strategie – seine im übrigen erfolgreiche Strategie! – die unendlichen Qualen – die für Jugendliche und Eltern gleichermaßen unendlichen Qualen – der Pubertät zu bewältigen. Was immer kommen mag – und manchmal kommt wirklich eine Menge! – Wir werden das nicht voraussehen, wir werden es im Zweifelsfall weder vermeiden oder lindern oder gar steuern können, wir werden es aushalten müssen und nur im Aushalten bewältigen können. Und dazu gehört: „Immer im Gespräch bleiben“.

„Die Gesprächskanäle offenhalten“, scheint für das persönliche, das familiäre – aber auch das weltpolitische Gedeihen – ein echtes Patentrezept zu sein, auch wenn es zur Zumutung werden kann. Wenn ich mich frage, mich fragen muss, was soll das und was kann es bringen, mit einem solchen Menschen im Gespräch zu bleiben, die Gesprächskanäle zu ihm offen zu halten; der mir die Worte im Munde verdreht, der mich doch nicht versteht, nicht verstehen will, nicht verstehen zu wollen scheint, dessen Wort nichts gilt und dessen Worte nichts gelten, zumindest nicht das, für was sie sonst gelten oder was sie sonst bedeuten. Besser als Schweigen ist selbst solches Reden allemal, denn wer redet, ist nicht tot.

Die Gespräche im Johannesevangelium sind Paradebeispiele für die Wahrheit solcher Redensarten. Der johanneische Jesus spricht über die Frustrationen des Missverstehens und über die Quälereien des Nicht-Verstehens hinweg, nun nicht immer hin zum Ziel eines Einverständnisses der Sprechenden, aber doch zum Ziel einer Klärung „of sorts“, einer Aufklärung der Hörenden, einer Art, irgendeiner Art der Klärung. Zumindest für uns Zuhörer und Leser wird klar – annähernd klar – worum es geht, auch hier?

Die samaritanische Frau lenkt in diesem Gesprächsgang die Frage auf den Ort der Gottesbegegnung und des Gottesgesprächs; der war strittig zwischen Samaritanern und Juden, Garizim im Norden des Heiligen Landes für die einen oder Jerusalem in der Mitte für die anderen. Und wenn zwischen beiden Orten entschieden werden müsste, dann wäre es Jerusalem, denn das Heil kommt von den Juden, was für sich genommen eine kraftvolle, aber auch erstaunliche Aussage wäre, auch angesichts anderer, reichlich schmerzvoller Aussagen im Johannesevangelium. Aber gemeint ist vermutlich, dass wenn zwischen beiden Orten der Anbetung entschieden werden müsste, dann Jerusalem die älteren Rechte besäße, was selbst Samaritaner kaum bestreiten könnten.

Aber letztlich kommt es – nach Meinung unseres Bibeltextes – auf den Ort eines Gesprächs nicht an; ob nun der eine oder der andere heilige Berg oder ein unheiliges Tal, oder der Weg zwischen beiden oder meinetwegen die Kasse im Supermarkt: Jeder Ort kann zum Ort echter Kommunikation werden, nur eben, dass sich die Gesprächspartner im richtigen Geist der Wahrhaftigkeit begegnen. Andererseits kann natürlich auch jeder Ort – noch der heiligste Ort – zum falschen Ort werden, wenn das Gespräch geistlos und unwahrhaftig geführt wird.

Das hört sich jetzt unkatholischer und protestantischer und damit strittiger an als es ist. Denn schon unsere alltägliche Erfahrung bestätigt das ja zunächst, dass nämlich echte Begegnung und wahrhaftige Kommunikation ziemlich unabhängig vom Ort sind. Dass unverhoffte Gespräche an merkwürdigen Orten zwischen Tür und Angel nicht weniger belangvoll sein müssen als der verabredete Austausch in der guten Stube, bei dem sich die Partner genauso begegnen aber eben auch genauso stumm und fremd bleiben und verfehlen können.

Und für das religiöse, das gottesdienstliche Gespräch, die Zwiesprache mit Gott gilt das – korrigieren Sie mich – ebenfalls. Noch der schönste, prächtigste, weihevollste Kirchenbau kann das Gespräch mit Gott hemmen oder belasten und andererseits kann ein ungemütlicher, ja menschenfeindlicher Ort ein solches Gespräch nicht verhindern. Mich haben damals als Werkstudent in der Fabrik meine muslimischen Kollegen schwer beeindruckt, die in der Schichtpause neben ihrer Stelle am Fließband die Pappkartons als Gebetsteppiche ausgebreitet haben und ihr Gebet an Gott gerichtet haben – trotz Lärm, Dreck und Betrieb.

Folgen dann etwa unsere Kirchenleitungen in ihren sogenannten Reformprogrammen mit der Abrissbirne nicht nur dem Sparzwang sondern auch einer höheren, womöglich gottgefälligen Logik? Raus aus den Kirchen, runter mit den Kirchen, weg mit den Kirchen – damit endlich wieder im Geist und in der Wahrheit angebetet werden kann? Keineswegs! Notwendig sind sie wohl nicht, unsere Kirchengebäude, denn natürlich könnten wir überall beten und Gottesdienst feiern, auch wenn es bequem ist, einen bekannten, sicheren Ort zu haben, Glaubensheimat, hoch und trocken.

Notwendig sind solche Orte wohl nicht, aber mehr als notwendig. Sie verweisen in all ihrer Pracht und ihrem Überschwang – und noch unsere nüchternen, ziemlich unprächtigen, wenig überschwänglichen Nachkriegsbauten, die unsere Gemeinden behausen, tun das deutlich genug – sie verweisen auf den, der selbst nicht notwendig, sondern mehr als notwendig ist. Ohne weiteren Zweck und praktischen Nutzen außer dem Gottesdienst, aber eben auch nicht verhandelbar unter rein kaufmännischer Betrachtung, zeigen sie allein dadurch, dass sie in der Gegend herumstehen, dass auch unser Glauben sich der ökonomischen Verrechenbarkeit entzieht: Glauben nutzt und lohnt sich nicht, hat er noch nie getan. Wer anfängt, Kosten und Nutzen seines Glaubens zu berechnen, hat ihn längst verloren. Und genau das, und erst das macht ihn so wertvoll.

Ohne unsere teuren Kirchen wird es – allein im Geist und in der Wahrheit – viel schwieriger sein zu zeigen, wie gratis Gottes Gnade ist. Andererseits geben wir uns ohne sie die Chance, dass Jesus uns noch viel unverhoffter begegnet, uns anspricht und offenbart: Ich bin’s, der mit dir redet. Auch wenn unsere Gotteshäuser längst vergangen sind, wird es Gelegenheit geben – wo und wann Gott es will – ihn im Geist und in der Wahrheit anzubeten.

Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten.