„Kiste und Stall“. „God-Box“ nennen Studenten die Universitätskapelle des Illinois Institute of Technology in Chicago, den einzigen Sakralbau, den der Wegbereiter und Star der modernen Architektur Ludwig Mies van der Rohe errichtet hat. Tatsächlich gleichen auch viele Bauten unseres Architekten Rainer Schell (1917-2000) schlichten Kisten: So könnten also insbesondere seine Kirchen ebenfalls „Gotteskisten“ genannt werden. Sie folgen durchweg der strengen kubischen Formensprache der Moderne, verzichten weitgehend (aber nicht vollständig!) auf Verblendung, Verzierung und Zitat und verkörpern unmissverständlich Geist und Wahlspruch Mies van der Rohe’s „Weniger ist mehr“. Wie seinem Lehrer und lebenslangem Freund Egon Eiermann mit dessen beiden Kirchenikonen (Matthäuskirche/Pforzheim, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche/Berlin) gelingt auch Rainer Schell auf seine Weise eine moderne Interpretation des Kirchenbaus, die unmissverständlich zeigt, dass Kirche nicht rückwärtsgewandt sein muss, sondern aktuell sein kann – auch wenn diese Aktualität nun sechzig Jahre zurückliegt.
Die Thomaskirche in Wiesbaden gehört zu einer Gruppe von 7 Kirchen, die Rainer Schell Anfang der sechziger Jahre (seiner wichtigsten Schaffensperiode, in der auch das Gutenbergmuseum in Mainz, das Landesmuseum in Bonn und die Stadthalle in Göttingen entstehen) baut und die als kreative und individuelle Variationen über dieselbe baukünstlerische Idee gelten können: Christuskirche / Niederlahnstein, Wichernkirche / Rüsselsheim, Stephanuskirche / Kostheim, Erlöserkirche / Kastel, Versöhnungskirche / Rüsselsheim, Thomaskirche / Wiesbaden, Johanneskirche / Offenbach (unsere Nachbarin, die Versöhnungsgemeinde im Aukamm gehört einer späteren Schaffensperiode Schells an, in der er andere Ideen verfolgt).
Bestimmende Form ist jeweils der Kubus (oder „die Kiste“) mit nebenstehendem hochragendem, schlanken Glockenturm. Die vorherrschenden Materialien sind Sichtbeton, rauer Klinker und innen unbehandeltes Holz, während die Außenwände zumeist durch (ungegenständliche) Natursteinmosaike, Klinkermuster oder Kacheln gestaltet sind, ohne dadurch den vorherrschenden Eindruck der Nüchternheit zu gefährden. Jeder der 7 Kirchenräume wird (bzw. wurde ursprünglich) durch ein den Blick konzentrierendes zeitgenössisches Kunstwerk (Kruzifix, textiler Wandbehang, hölzernes Wandbild) geprägt. Prinzipalstücke, Bänke, Lampen sind jeweils gleich oder sehr ähnlich und vom Baukünstler selbst entworfen. Die (für viele zu) schmucklosen Holzinnenwände heben den Charakter menschlicher Behausungen als Provisorium hervor, bieten sich als weihnachtliche Metapher an (Scheune, Stall, Krippe: Was für den Gottessohn gut genug war, sollte uns nicht genügen?) und geben obendrein eine ausgezeichnete Akustik.
Die meisten Bauten Schells, nicht nur die Kirchenbauten sind stark gefährdet durch Verwahrlosung, Verbauung, Umbauten, Sanierung, Rückbauten, Entkernung und/oder Abriss. Viele der öffentlichen Bauträger (Stadt, Land, Kirche, Gemeinde) scheinen keinen Sinn für die baukünstlerische Bedeutung der (oft despektierlich sogenannten) „Schellbauten“ zu haben, wenn etwa das Mainzer Gutenbergmuseum über Jahrzehnte außen und innen zugebaut und verwahrlost wurde, um es nun abzureißen; oder wenn z.B. die Rüsselsheimer Kirchen entweder verkauft und verschandelt bzw. durch Umbau zerstört wurden, um solche Zerstörung dann „Leuchtturm“ zu taufen (so die kühne Wortwahl der Landeskirche). Demgegenüber hat es sich die Thomaskirchengemeinde zur Aufgabe gemacht, ihre Kirche zu erhalten und die Erinnerung an ihren Baumeister Rainer Schell zu pflegen.
Klaus Neumann, 2024