In dem Jahr, als der König Usija starb, sah ich den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron und sein Saum füllte den Tempel. Serafim standen über ihm; ein jeder hatte sechs Flügel: Mit zweien deckten sie ihr Antlitz, mit zweien deckten sie ihre Füße und mit zweien flogen sie. Und einer rief zum andern und sprach: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll! Und die Schwellen bebten von der Stimme ihres Rufens und das Haus ward voll Rauch. Da sprach ich: Weh mir, ich vergehe! Denn ich bin unreiner Lippen und wohne unter einem Volk von unreinen Lippen; denn ich habe den König, den Herrn Zebaoth, gesehen mit meinen Augen. Da flog einer der Serafim zu mir und hatte eine glühende Kohle in der Hand, die er mit der Zange vom Altar nahm, und rührte meinen Mund an und sprach: Siehe, hiermit sind deine Lippen berührt, dass deine Schuld von dir genommen werde und deine Sünde gesühnt sei. Und ich hörte die Stimme des Herrn, wie er sprach: Wen soll ich senden? Wer will unser Bote sein? Ich aber sprach: Hier bin ich, sende mich!
Und er sprach: Geh hin und sprich zu diesem Volk: Höret und verstehet’s nicht; sehet und merket’s nicht! Verfette das Herz dieses Volks und ihre Ohren verschließe und ihre Augen verklebe, dass sie nicht sehen mit ihren Augen noch hören mit ihren Ohren noch verstehen mit ihrem Herzen und sich nicht bekehren und genesen.Ich aber sprach: Herr, wie lange? Er sprach: Bis die Städte wüst werden, ohne Einwohner, und die Häuser ohne Menschen und das Feld ganz wüst daliegt. Denn der Herr wird die Menschen weit wegführen, sodass das Land sehr verlassen sein wird. Auch wenn nur der zehnte Teil darin bleibt, so wird es abermals kahl gefressen werden, doch wie bei einer Terebinthe oder Eiche, von denen beim Fällen noch ein Stumpf bleibt. Ein heiliger Same wird solcher Stumpf sein. (Buch des Propheten Jesaja 6,1-13)
Heilig ist Gott der Herr, was sage ich, dreimal heilig, niemand darf ihn ansehen, sogar die Seraphen, gefiederte Feuerschlangen, bedecken ihr Angesicht und Augen; doch wohl aus Gottesfurcht und Gottesscham; wie ja auch der Prophet nach seiner Vision sogleich entsühnt werden muss, glühende Kohle an seinen Mund, damit er ohne Schaden zu nehmen sagen kann, weitersagen kann, was er gesehen hat. Groß ist Gottes heilige Majestät, raumfüllend, tempelraumfüllend, aber verborgen in seinem nur ihm vorbehaltenen Raum; und dabei erstrahlt die ganze Welt gleichzeitig durch seine heilige Herrlichkeit; schlechthin verborgen und ganz und gar offensichtlich zugleich – „hidden in plain sight“: Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll!
Als die Christen begannen, diesen Text mit seinem Dreimalheilig und wegen des Dreimalheilig auf die Dreieinigkeit ihres Gottes zu beziehen, in dem Versuch den Propheten, der sicher nicht trinitarisch glaubte, besser zu verstehen als dieser sich selbst verstand, erschlossen sie sich – zusammen mit dem sprachlich-oberflächlichen Dreimalheilig – einen Hintergrund ihrer Trinitätslehre, der diese noch viel tiefer und gründlicher erklärt: Gottes verborgene Heiligkeit und seine offensichtliche Herrlichkeit sollen zusammen gedacht, zusammen geglaubt und zusammen verehrt werden. Erst Gottes Majestät mit seiner Offenbarung in seinem Sohn und in ihrem gemeinsamen Geist sind Gott, der dreieinige Gott, Vater, Sohn und Heiliger Geist.
Aber als ob der Prophet seine christlichen Interpreten schon besser verstand, als diese sich ein paar Jahrhunderte später selbst verstehen würden, scheint er die Kommunikationsstörungen, die Missverständnisse, das ganze Kuddelmuddel um die Trinitätslehre zwischen Verkündigern und Hörern vorwegzunehmen, die von Anfang an als tief, schwer, dunkel galt, als zu hoch, zu verwickelt, zu verworren, unentwirrbar und unverständlich: Und er sprach: Geh hin und sprich zu diesem Volk: Höret und verstehet’s nicht; sehet und merket’s nicht! Verfette das Herz dieses Volks und ihre Ohren verschließe und ihre Augen verklebe, dass sie nicht sehen mit ihren Augen noch hören mit ihren Ohren noch verstehen mit ihrem Herzen und sich nicht bekehren und genesen.
Der Prophet benennt hier das prophetische Paradox, nämlich den Auftrag, so zu sprechen, dass ihn möglichst niemand versteht, was ja bis heute ganz gut funktioniert in der Kirche – kahl gefressen und reichlich ungewiss, ob wie bei einer Terebinthe oder Eiche, … beim Fällen noch ein Stumpf bleibt. Klingt alles ein wenig nach dem Mann, der in den Laden kommt und dem Verkäufer sagt: Das was ich will, haben Sie sowieso nicht! Aber ist das wirklich die Verkündigungsabsicht der Wahl, möglichst nicht verstanden zu werden? Und sollte das wirklich Gottes Wille sein, die Ohren zu verschließen, die Augen zu verkleben und das Herz als Sinnesorgan des Verstandes zu verfetten? Ziemlich viel Aufwand, nur um keinen Erfolg zu haben – auch wenn es wie gesagt empirisch betrachtet die Lage ganz gut beschreibt. Obendrein nehme ich – in einem eleganten Schwung sekundären Gewinns durch Scheitern – aller Kritik den Wind aus den Segeln, immunisiere mich gegen Einwände, wenn ich sage: „Das was ihr nicht versteht, sollt ihr auch gar nicht verstehen!“ Soll man das wollen? Die absichtlich das nicht verstehen zu lassen, was einem selbst so wichtig ist?
Andrerseits zeigen die Übertreibungen des Propheten an, dass der Glaube hier einen gewaltigen Sprung über einen garstigen Graben zu springen hat – Achtung: man kann auch auf dem Hosenboden landen! – und sie zeigen, dass sich die Anstrengung des Gedankens schließlich doch lohnen könnte. Der Prophet hat Dinge gesehen und gehört, die schlechthin unerhört sind; Erfahrungen gemacht, die im Grunde unteilbar, also eigentlich nicht mitteilbar sind; Erlebnisse, die einem die Sprache verschlagen; Abenteuer erlebt und in Gegenden vorgedrungen, die kein Mensch je betreten hat; Galaxien des Geistes bereist, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat. „Ich habe Dinge gesehen, die ihr Menschen niemals glauben würdet. Gigantische Schiffe, die brannten, draußen vor der Schulter des Orion. Und ich habe C-Beams gesehen, glitzernd im Dunkeln, nahe dem Tannhäuser Tor. All diese Momente werden verloren sein in der Zeit, so wie Tränen im Regen. … Zeit zu sterben.“ Nein, das sind keine Worte der Bibel, sondern die letzten Worte des Replikanten Roy Batty alias Rutger Hauer gegenüber dem Blade Runner Rick Deckard alias Harrison Ford im gleichnamigen Film Blade Runner von 1982; auch so eine Art Prophetie aus utopisch kahl gefressener Erde. „Ich habe Dinge gesehen“: Geheimnisse, Mysterien, schrecklich und faszinierend zugleich. Wie davon reden?
Wie reden wir von den Dingen, die uns wirklich bewegen und wirklich etwas bedeuten, die unserem Leben Sinn geben, seine Richtung verändert haben, an die wir unser Herz hängen und die deshalb unser Gott sind; wann ist uns unser Gott begegnet und wo haben wir Gott gesehen, und wie davon reden, von dem, woran unser Herz hängt? Wie reden wir von der Geburt unserer Kinder und dem Tod unserer Eltern; wie reden vom großen Gelingen und wie vom krachenden Scheitern in den Prüfungen unseres Lebens; vom Suchen und Finden der Liebe, vom Verlieren und Wiederfinden; von unseren Reisen in die wirkliche und in die geistige Welt; vom Ringen mit Krankheiten und Sehnsüchten und Süchten? Von unseren Unerheblichkeiten, mit denen wir einen erheblichen Teil unserer Lebenszeiten verbringen? Wie von den Zielen, die wir erreicht haben, und von denen, die wir verfehlten und von denen, die noch vor uns liegen? Wie von dem, was uns antreibt, und von dem, was uns bremst? Wie vom großen Schmerz und wie von der kleinen Freude?
Also wenn wir überhaupt jemanden finden, der uns zuhört und dem wir unser Herz öffnen können und auch wollen, dann reden wir zwar bestimmt mit dem leisen Zweifel, ob wir verstanden werden, aber gewiss nicht in der unlauteren Absicht nicht verstanden zu werden; also nicht wie der Mann aus dem Laden mit der Haltung: Das was ich Ihnen jetzt erzähle, verstehen Sie sowieso nicht.
Und deshalb werden wir uns im Gespräch bemühen, an die Erfahrungen anderer uns bekannter Menschen anzuknüpfen, nicht zuletzt an die unseres Gesprächspartners; an mögliche gemeinsame Erfahrungen, Erlebnisse und Vorstellungen, die selten die gleichen sein werden, aber gar nicht so selten ähnliche sind, weil sie ja unsere Lebensbedingungen als Menschen betreffen, unsere conditio humana: Geburt, Tod, Liebe, Leiden, Gelingen, Scheitern – wer erlebte das nicht? In diesen Erzählungen begegnen wir uns als Menschen.
Nicht anders hat es Gott gemacht, indem er Mensch geworden ist und uns als Mensch begegnet; indem Gott Wort wird und uns eine menschliche Geschichte erzählt: von Geburt und Tod des Jesus von Nazareth, von Liebe und Leiden im Zusammenhang, vom guten Gelingen und schrecklichen Scheitern; indem sich Gott ganz in unsere menschlichen Geschichten verstrickt und dabei ganz und gar Gott bleibt; in seiner ganzen Heiligkeit verborgen und in seiner ganzen Herrlichkeit offenbar: „das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen seine Herrlichkeit, eine Herrlichkeit als des eingeborenen Sohnes vom Vater, voller Gnade und Wahrheit.“(Johannes 1,14); den wir im Geist anbeten sollen, denn: „Gott ist Geist, und die ihn anbeten, die müssen ihn im Geist und in der Wahrheit anbeten“ (Johannes 4,24).
Die Pointe des trinitarischen Glaubens besteht also in der Identität der Herrlichkeit des Sohnes mit der Heiligkeit des Vaters im Geist, so dass uns der wahre Gott durch den wirklichen Jesus im Glauben begegnet. In den Worten des johanneischen Jesus: „Wer mich sieht, sieht den Vater“ (Johannes 14,9); „Ich und der Vater sind eins“ (Johannes 10,30) – oder eben in der glücklichen, prophetischen Ahnung und Wendung:
Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth, alle Lande sind seiner Ehre voll!