Auf halbem Weg zwischen Glauben und Zweifel trifft mich dieses Wort. Wo kommt es her? Ein über seinen kranken Sohn verzweifelter Vater schreit es Jesus entgegen, der soll ihm helfen: Ich glaube, hilf meinem Unglauben! Von Kind auf quält den Sohn ein sprachloser Geist, reißt ihn in Anfällen hin und her, droht ihn zu zerreißen, den Vater gleich mit. Es wäre keine Wundergeschichte aus dem Neuen Testament, wenn sie nicht glücklich endete: Jesus bedroht den sprachlosen Geist und gebietet ihm auszufahren und er fährt aus. Und dann liegt der Sohn da wie tot, sodass alle sagen, er sei tot. Jesus aber ergreift seine Hand und richtet ihn auf – und er steht auf! (Markus 9,14 – 29, stark gekürzt) Auch eine Auferstehungsgeschichte!
Nicht selten ist Sprachlosigkeit für unsere Probleme verantwortlich, einen dämonisch gedachten sprachlosen Geist müssen wir gar nicht annehmen; wenn das Gespräch zwischen ehemals Liebenden verstummt; wenn ich meinen Kindern nicht sagen kann, was mir wichtig ist, und umgekehrt; wenn Partner sich nichts mehr zu sagen haben. Wer redet, ist nicht tot, aber umgekehrt: wer immer nur schweigt, ist schon beinahe halbtot. Vielleicht ist es ja doch ein böser Geist, der uns die Sprache nimmt; nicht einfach nur die Worte im Munde verdreht, wie das in alten Zeiten der Teufel (der diabolus, der alles „Durcheinander-Werfer“) gemacht hat, sondern uns die Worte stiehlt, uns verstummen lässt.
Einiges spricht dafür, dass auch für unsere religiösen Probleme, für unseren Unglauben, für unsere Zweifel an Gott dem Vater, dem Allmächtigen, dem Schöpfer des Himmels und der Erde, und unsere Zweifel an Jesus Christus, seinem eingeborenen Sohn, und unsere Zweifel am Heiligen Geist eine Sprachlosigkeit Schuld ist. Wir können nicht (mehr?) darüber reden, was uns unbedingt angeht; nicht mehr davon, woher wir kommen, wohin wir gehen. Selbst wenn wir nicht einfach bloß abgelenkt sind und vor uns hindatteln (wer täte das nicht?), sondern uns um ernsthafte Dinge kümmern: Wissenschaft, Technik, Medizin (wer tut das schon?). Die erklären so viel, erleichtern, verbessern unser Leben, aber selbst sie können nicht unsere Lebensfragen beantworten. Hauptsache gesund? Auch der gesunde Greis ist nicht unsterblich und will wissen, wohin er geht. Das perfekte Fahrzeug kann uns überallhin und bequem transportieren, aber warum eigentlich? Irgendwann landet jeder SUV sonntags früh beim Bäcker, der auch zu Fuß erreichbar wäre. Und das menschliche Wissen war noch nie so umfassend wie heute, aber es scheint vor allem neue Fragen zu produzieren: Ich weiß, dass ich nichts weiß; das ist schon eine Menge, aber keine wirklich neue Erkenntnis.
Es ist der Alltagsatheismus, der entweder alles zu wissen meint oder von nichts Wichtigem wissen will, der uns religiös sprachlos macht. Und es braucht diese Grenzsituationen, wie sie unsere Wundergeschichte beschreibt – schlimme Krankheit, das Leiden unserer Kinder, Menschen in Not, Todesangst und Todeswirklichkeit – um uns unsere Sprachlosigkeit, unseren Unglauben zu zeigen, sie aufzubrechen, damit wir auch – vielleicht – sagen können: Ich glaube, hilf meinem Unglauben!
Unsere seltsame Wundergeschichte endet mit einem seltsamen Satz: Auf die Frage der Jünger, warum sie den sprachlosen Geist nicht austreiben konnten, antwortet Jesus: Diese Art kann durch nichts ausfahren als durch Beten. Also: Sprachlosigkeit kann nur durch Sprechen überwunden werden, Unglauben nur durch Glauben. Wenn ich verstumme, brauche ich einen, der mich anspricht, der mich aus meinem Schweigen erlöst. Und ich brauche einen Fürsprecher, der gelegentlich ein gutes Wort für mich einlegt bei den Menschen und bei Gott: Kommt, reden wir zusammen; wer redet, ist nicht tot.
Klaus Neumann, Thomasgemeinde