Legt von euch ab den alten Menschen mit seinem früheren Wandel, der sich durch trügerische Begierden zugrunde richtet. Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.
Darum legt die Lüge ab und redet die Wahrheit, ein jeder mit seinem Nächsten, weil wir untereinander Glieder sind. Zürnt ihr, so sündigt nicht; lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen und gebt nicht Raum dem Teufel. Wer gestohlen hat, der stehle nicht mehr, sondern arbeite und schaffe mit eigenen Händen das nötige Gut, damit er dem Bedürftigen abgeben kann. Lasst kein faules Geschwätz aus eurem Mund gehen, sondern redet, was gut ist, was erbaut und was notwendig ist, damit es Gnade bringe denen, die es hören. Und betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt seid für den Tag der Erlösung. Alle Bitterkeit und Grimm und Zorn und Geschrei und Lästerung seien fern von euch samt aller Bosheit. Seid aber untereinander freundlich und herzlich und vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus. (Brief an die Epheser 4,22-32)
Gibt es ein Menschenrecht auf Party? Eher nicht – andererseits steht in einem der wichtigsten Texte zum Thema in christlich-aufklärerischem Geist das „Streben nach Glück“ ausdrücklich neben und nach „Leben“ und „Freiheit“ als den unveräußerlichen Rechten eines jeden Menschen („We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their Creator with certain unalienable Rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness.“ Amerikanische Unabhängigkeitserklärung von 1776).
Man konnte beinahe – liebe Schwestern und Brüder, liebe Gemeinde – beinahe den Eindruck bekommen, als sei das wichtigste Thema in dieser Zeit und das höchste Recht des Menschen, insbesondere des jungen Menschen – aber fühlen wir uns nicht alle jung, zumindest jünger als wir sind – als sei es das wichtigste Thema und Menschenrecht, dass der Mensch Spaß habe und feiere. Selbst gemeinhin seriöse Zeitschriften ließen ihre Edelfedern spitzen, um das Recht auf Party der feiernden Jugend gegen das Recht auf Leben von 90jährigen abzuwägen; ja es wurde vor einem neuen Biedermeier gewarnt, wenn nun womöglich für ein paar Wochen das lustige Treiben in Parks und Clubs der Hauptstadt und anderswo coronahalber einzuschränken wäre. Geht’s noch? Selbst dem Feierwütigsten müsste doch bei vorübergehender Nüchternheit einleuchten, dass Lebensrecht vor Feierrecht geht und Lebensschutz vor Partyschutz – sagt einer, der selbst der 90 deutlich näher als der zwanzig ist, also doppelt: aus Befangenheit und aus Betroffenheit. Zudem geht es ja nicht um das Ende der Party sondern nur um ihre Unterbrechung bis zum Ende der Seuche.
Allerdings könnte man doch auch schon fragen, was das eigentlich soll, was für eine Idee des Feierns (und also des Glücks, bzw. des Strebens nach Glück) diese Partykultur steuert, die sich nicht unterbrechen lassen will und nicht unterbrechen lassen kann. Aber vielleicht ist da gar keine Idee sondern bloß Lustprinzip und Spaßbefehl, reiner triebgesteuerter Hedonismus, den auch der Autor unseres Briefes meint und vor dem er warnt, wenn er von zugrunde richtenden, trügerischen Begierden spricht, oder in den Zeilen davor mahnt, nicht wie die Heiden zu leben „in der Nichtigkeit ihres Sinnes. Ihr Verstand ist verfinstert, und sie sind entfremdet dem Leben, das aus Gott ist, durch die Unwissenheit, die in ihnen ist, und durch die Verstockung ihres Herzens. Sie sind abgestumpft und haben sich der Ausschweifung ergeben, um allerlei unreine Dinge zu treiben.“ (Epheser 4,17-19) Verfinstert, entfremdet, verstockt, abgestumpft – zugedröhnt, würde man heute sagen – , der Ausschweifung ergeben – hier drückt jemand ordentlich auf die Spaßbremse.
Man nimmt an, dass Paulus und seine Schüler hier nicht nur einem spießig biedermeierlichen Ressentiment folgen, sondern auch auf Verdächtigungen der heidnischen Umwelt gegen die christliche Gemeinde reagieren, galt doch der Kultstifter Jesus als „Fresser und Weinsäufer“ (Matthäus 11,19) und der Geburtstag der Kirche konnte von Außenstehenden als Trinkgelage missverstanden werden („Sie sind voll des süßen Weins“ Apostelgeschichte 2,13).
Der in der Antike berühmt berüchtigte Bacchanalienskandal lag zwar einige Generationen zurück aber lastete dennoch auf dem kollektiven Gedächtnis. Damals (also 186 vor Christus) wurden die Bacchanalien, Feste zu Ehren des Gottes Bacchus, verboten und unterdrückt, wilde nächtliche drogengeschwängerte und alkoholgetränkte, auch sexuelle Ausschweifungen von Frauen und Männern in Parks und Gärten, die nach Meinung der Obrigkeit Sicherheit und Ordnung gefährdeten. Auch nach dem Verbot hat es sie weiterhin – aber möglichst reglementiert – gegeben (und sie leben bis heute als uralte heidnische Wurzeln in unseren Karnevalsfeiern fort). Sicherlich hat es sie auch in der Nachbarschaft der Christen gegeben – aber damit wollte Paulus nichts zu tun haben. Er grenzt sich und die Seinen mit geradezu protestantischer Schärfe und Klarheit davon ab.
Er grenzt sich ab, und zwar weder aus Ressentiment noch zuerst aus Furcht vor einer Kultverwechslung, sondern aus Gründen des Glaubens: Legt von euch ab den alten Menschen mit seinem früheren Wandel, der sich durch trügerische Begierden zugrunde richtet. Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit.
Die Gegenüberstellung von altem und neuem Menschen ist eine berühmte Denkfigur des Apostel Paulus, die – wie die ähnliche Redeweise von äußerem und inneren Menschen – die zunächst nicht sichtbare aber alles verändernde neue Wirklichkeit der Auferstehung im alten Leben bezeichnet: Alles ist anders – auch wenn alles so aussieht wie vorher; alles ist neu – auch wenn oberflächlich alles beim Alten bleibt: äußerlich Sünder – in Wahrheit gerecht, gerecht gesprochen durch Gott: „simul justus et peccator“ in der berühmten Wendung Luthers (Luther, Vorlesung über den Römerbrief 1515/16).
Dieser Rechtfertigung aus Glauben als innerem Geschehen entsprechen die menschlichen Versuche der Heiligung des Lebens nach außen, die hier der Apostelschüler in Anlehnung an 10 Gebote und Bergpredigt mit Beispielen beschreibt: Nicht Lügen, keine – auch keine verbale Gewalt (Die Anregung, lasst die Sonne nicht über eurem Zorn untergehen, hat schon manche Ehe gerettet.), nicht Stehlen! Besonders zeitgemäß klingt die Warnung vor faulem Geschwätz, vor Bitterkeit und Grimm und Zorn und Geschrei und Lästerung und aller Bosheit. (Hier kann jeder mit seinen Gedanken eintragen, was ihm an Beschimpfungen durch andere Verkehrsteilnehmer, an Pöbeleien wenig liebenswerter Zeitgenossen, an Gelegenheiten, wenn man mal wieder für dumm verkauft werden sollte, so einfällt – vorausgesetzt man gedenkt der eigenen Liebenswürdigkeiten, mit denen man andere bedacht hat, gleich mit.) Weg mit dem faulen Geschwätz!
Es kann ja eigentlich gar nicht anders sein, als dass das neue Wesen des Menschen von innen nach außen drängt; andererseits bleibt es draußen bis auf einige wenige Zeichen und Wunder als Vorzeichen der endgültigen Gottesherrschaft vorerst beim Alten; das heißt, die menschlichen Bemühungen um ein besseres, heiliges Leben sind insgesamt zum Scheitern verurteilt und auf Vergebung angewiesen: vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus. Das wäre nur dann ein überflüssiger Rat, wenn unsere Bemühungen der Heiligung nachhaltig wären, sind sie aber nicht! Und deshalb ist der Rat zu Vergebung hier wie so oft Fluchtpunkt und Pointe des heiliggemäßen Lebens: vergebt einer dem andern, wie auch Gott euch vergeben hat in Christus.
Was bleibt aber von den unveräußerlichen Rechten auf „Leben, Freiheit und Streben nach Glück“, zu dem selbstverständlich auch Fest, Feier und Party gehören – zu ihrer Zeit, die eben jetzt nicht in Zeiten der Seuche ist. Wir würden ja als Einzelne genauso wenig fiebrig und krank feiern gehen – also auch nicht, wenn die Gesellschaft insgesamt fiebert und krankt. Es werden auch wieder andere Zeiten kommen.
Von einem Zeitfaktor spricht auch unser Bibeltext: betrübt nicht den Heiligen Geist Gottes, mit dem ihr versiegelt seid für den Tag der Erlösung. Als Tag der Erlösung wird uns das Ende der Seuche sicherlich vorkommen; auch wenn hier im Bibeltext Erlösung natürlich in einem viel umfassenderen Sinn gemeint ist. Keine Feier kann uns von den Leiden des Lebens erlösen – und wahrscheinlich ist genau das das Problem mit uns und unseren Partys: dass wir sie missverstehen, dass wir sie nicht zur Feier unseres Lebens sondern als Flucht aus dem Leben missbrauchen, dass sie uns darin trügerische Begierden werden und zugrunde richten.
Deswegen und dagegen ruft uns der Apostelschüler zur Ordnung: Legt von euch ab den alten Menschen mit seinem früheren Wandel, der sich durch trügerische Begierden zugrunde richtet. Erneuert euch aber in eurem Geist und Sinn und zieht den neuen Menschen an, der nach Gott geschaffen ist in wahrer Gerechtigkeit und Heiligkeit. Amen.