Judika, 5. Sonntag in der Passionszeit, 3. April 2022

Da gingen zu ihm Jakobus und Johannes, die Söhne des Zebedäus, und sprachen zu ihm: Meister, wir wollen, dass du für uns tust, was wir dich bitten werden. Er sprach zu ihnen: Was wollt ihr, dass ich für euch tue? Sie sprachen zu ihm: Gib uns, dass wir sitzen einer zu deiner Rechten und einer zu deiner Linken in deiner Herrlichkeit. Jesus aber sprach zu ihnen: Ihr wisst nicht, was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder euch taufen lassen mit der Taufe, mit der ich getauft werde? Sie sprachen zu ihm: Ja, das können wir. Jesus aber sprach zu ihnen: Ihr werdet zwar den Kelch trinken, den ich trinke, und getauft werden mit der Taufe, mit der ich getauft werde; zu sitzen aber zu meiner Rechten oder zu meiner Linken, das zu geben steht mir nicht zu, sondern das wird denen zuteil, für die es bestimmt ist. Und als das die Zehn hörten, wurden sie unwillig über Jakobus und Johannes. Da rief Jesus sie zu sich und sprach zu ihnen: Ihr wisst, die als Herrscher gelten, halten ihre Völker nieder, und ihre Mächtigen tun ihnen Gewalt an. Aber so ist es unter euch nicht; sondern wer groß sein will unter euch, der soll euer Diener sein; und wer unter euch der Erste sein will, der soll aller Knecht sein.Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele.
(Markus 10,35-45)

Was ist hier los?
Scheint sich um einen unappetitlichen Fall irgendwo in der Grauzone zwischen religiöser Streberei und kirchlichem Karrierismus zu handeln. Da will sich jemand einen Vorteil erschleichen, da schleimt sich jemand an den Meister heran, da will jemand mehr als ihm von Rechts wegen zukommt, um größer als die anderen zu sein. Schön ist das nicht, auf so unbillige Weise die teuren Plätze ergattern zu wollen, und der Evangelistenkollege Matthäus erzählt die Episode noch um einiges unschöner und krasser:

Da sind es nicht die beiden Apostelbrüder selbst sondern ihre Mutter – die ich mir als frühchristliche „tiger mom“, also als „Tigermutti“ vorstelle, (sie erinnern sich vielleicht an die chinesisch-amerikanische Professorin, die ihren Kindern mit harter Hand die Karriere befiehlt, jede 1- mit Hausarrest bestraft und darüber auch noch Bücher schreibt: Amy Chua, Die Mutter des Erfolgs. Wie ich meinen Kindern das Siegen beibrachte; noch besser im amerikanischen Original: Battle Hymn of the Tiger Mother von 2011; die darin beschreibt, wie sie ihren Kindern, den prachtvollen Töchterchen Sophia und Lulu, koste es was es wolle, das Siegen beibringt) – und die also hier als zurück in die Zeit Reisende in unserer Parallel-Geschichte den unfrommen Wunsch äußert, ja, die Forderung nach Beförderung stellt, dass ihre beiden Prachtjungs Johannes und Jakobus, die Donnersöhne, wie Jesus sie an anderer Stelle nennt, doch bitte sehr stets und immer in der ersten Reihe sitzen mögen; Platz da, ruft sie donnernd und dröhnend (jedenfalls in meiner Phantasie): hier komm ich mit meinen beiden prachtvollen Siegersöhnen!

Schade eigentlich, dass Markus in seiner Version unsere Phantasie beschneidet und die beiden das selbst sagen lässt: Gib uns, dass wir sitzen einer zu deiner Rechten und einer zu deiner Linken in deiner Herrlichkeit.

Kann man das auch anders sehen? Vielleicht. Vielleicht ist das hier zunächst nicht mehr als der Wunsch der beiden nach Nähe zu ihrem Heiland; also die verständliche und nicht unsympathische Sehnsucht, ihm immer nahe zu sein und nahe zu bleiben, ihm nachzufolgen, wohin auch immer – „wo du hingehst, da will auch ich hingehen“ – auch wenn sich die Zeiten und die Verhältnisse ändern, was sie ja – das jedenfalls war die gemeinsame und weit verbreitete und sichere Erwartung – unmittelbar bald tun würden. Sie erwarteten ja mit ihrem Meister jeden Augenblick die große Zeitenwende, das endgültige Ende dieses Zeitalters und den Einbruch des neuen Äons, das Ende vom Ende und den Anfang eines ganz neuen Anfangs. Wenn das Reich Gottes nahe herbeigekommen ist, wollen sie jedenfalls weiterhin ganz nahe bei ihm sein, in seinem Licht und von ihm erleuchtet: Gib uns, dass wir sitzen einer zu deiner Rechten und einer zu deiner Linken in deiner Herrlichkeit.

Jesus hält dieses Verhalten für anderes als eine etwas übertriebene Sympathiebekundung und für mehr als eine bloße Geschmacksverirrung und versucht seinen beiden Apostel, den Zebedäussöhnen Johannes und Jakobus, die zum innersten Kreis – dem inner circle – seiner Jünger gehören, den Ernst der Lage zu vermitteln, den sie offensichtlich trotz ihrer Nähe und Vertrautheit zu ihrem Meister noch nicht begriffen haben: Ihr wisst nicht, was ihr bittet. Könnt ihr den Kelch trinken, den ich trinke, oder euch taufen lassen mit der Taufe, mit der ich getauft werde?

Mit dem Wort von Kelch und Taufe meint Jesus nicht nur seine bleibende Gegenwart in den Sakramenten der christlichen Gemeinde – die auch natürlich – sondern er meint vor allem sein Leiden und Sterben, das ihm bevorsteht und das die, die seine Nähe suchen, ebenso erwartet. Wenn Herrlichkeit, dann ist es die Herrlichkeit des Kreuzes. Könnt ihr das? Wisst ihr was ihr bittet?

Aber so leicht lassen die beiden Donnersöhne sich nicht abschütteln: Ja, das wissen wir und Ja, das können wir; meinen sie, nämlich aushalten. Und dann muss Jesus halt noch deutlicher werden, dass bei aller Nähe zu ihm und aller Leidensbereitschaft seiner Jünger, die Verhältnisse im Reich Gottes unverfügbar bleiben, dass noch nicht einmal er die Plätze an der Sonne verteilt und dass sich jede Rangelei und jedes Geschacher darum verbietet: zu sitzen aber zu meiner Rechten oder zu meiner Linken, das zu geben steht mir nicht zu, sondern das wird denen zuteil, für die es bestimmt ist. Ein Vorteil vor Gott lässt sich nicht ausrechnen, der Platz in der ersten Reihe lässt sich nicht reservieren, die tickets für die besten Plätze im Gottesreich sind nicht verfügbar – und schon gar nicht für den, der darauf Anspruch erhebt, im Gegenteil!

Und jetzt kommt es richtig bitter für die eben noch siegessicheren Donnersöhne, denn Jesus wendet die Verhältnisse im Gottesreich – „die ersten werden die letzten sein“ – auf die Zeit davor an. Was sich dort dann definitiv umkehren wird, soll auch schon hier gelten: wer groß sein will unter euch, der soll euer Diener sein; und wer unter euch der Erste sein will, der soll aller Knecht sein – wie übrigens schon die Mutter Jesu, keine Tigermutti sondern Lämmermama noch vor dessen Geburt gesungen hat in ihrer unvergleichlichen Battle-Hymn gegen die Sieger und Krieger und von den unmittelbar bevorstehenden Umwälzungen durch Gott:

„Meine Seele erhebt den Herrn
Siehe, von nun an werden mich selig preisen alle Kindeskinder.
der da mächtig ist und dessen Name heilig ist.
Und seine Barmherzigkeit währet für und für
bei denen, die ihn fürchten.
Er übt Gewalt mit seinem Arm
und zerstreut, die hoffärtig sind in ihres Herzens Sinn.
Er stößt die Gewaltigen vom Thron
und erhebt die Niedrigen.
Die Hungrigen füllt er mit Gütern
und lässt die Reichen leer ausgehen.
… “ (Lukas 1,46-53)

Es geht für uns darum, mit dem eigenen Verhalten diesen großen Umwälzungen Gottes entgegen zu kommen, ihnen zu entsprechen. Jesus macht sich keine Illusionen über die Verhältnisse dieser Welt, aber er erwartet, dass wir diesen Verhältnissen nicht einfach entsprechen, sondern dass wir diesen mit unserem eigenen Verhalten widersprechen: Ihr wisst, die als Herrscher gelten, halten ihre Völker nieder, und ihre Mächtigen tun ihnen Gewalt an. Aber so ist es unter euch nicht! So soll es unter uns nicht sein!

Auch wenn wir in diesen Jesusworten wieder einmal nicht anders können, als einen erstaunlich hellsichtigen Kommentar zu den Ereignissen unserer Tage hören – Ja, so ist es immer noch, dass die Autokraten ihre Völker niederhalten und die autoritären Regime nach innen und außen mit Gewalt herrschen – geht es Jesus an dieser Stelle eigentlich um die inneren Verhältnisse in der christlichen Gemeinde: Aber so ist es unter euch nicht. Wir hören heute nicht mehr aber auch nicht weniger als eine Absage aller Machtstrukturen in der Kirche, ein Ende kirchlicher Hierarchie, als scheinbar heiliger, göttlicher, gottgewollter Ordnung. Aber so ist es unter euch nicht.

Vor einiger Zeit offenbarte mir ein vergleichsweise verständiger Vertreter unserer evangelischen Kirche nach einer wie so häufig unerfreulichen Sitzung – die vergangene Woche war voll davon! – , dass die Evangelischen erst wieder den Umgang mit Macht und also Hierarchie lernen müssten. Wenn er sich da nicht irrt! Abgesehen davon, dass die Evangelischen ohnehin nur die farbenfrohe und glitzernde Hierarchie der Ämter und Gewänder, der Seidenschläppchen und Samthütchen, des von den Decken triefenden Goldes und des berauschenden Räucherwerks zugunsten der grauen und bis heute grauenerregenden Hinterzimmer-Hierarchie der Verwaltung eingetauscht haben – kein fröhlicher Wechsel! – können sich beide jedenfalls nicht auf Jesus berufen. Kein katholischer Bling-Bling und keine protestantischen Nieten in Nadelstreifen – was ist nur aus den Donnersöhnen geworden! – können sich als in der Wolle unterschiedlich gefärbte kirchliche Karrieristen auf Jesus berufen, der klar und deutlich fordert: Aber so ist es unter euch nicht.

So soll es nicht unter uns sein – und zwar nicht, weil ein demokratischer Zeitgeist das so wollte (wie demokratisch der ist, sei dahingestellt!) – sondern weil Jesus selbst das so will und weil Jesus selbst so war. Das ganze Wesen dessen, „der es nicht für einen Raub hielt Gott gleich zu sein, sondern sich selbst entäußerte und Knechtsgestalt annahm“ (Philipper 2), war nicht auf Herrschaft sondern auf Dienst gerichtet; nicht herrschend sondern nur dienend kann man ihm folglich nachfolgen: Denn auch der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern dass er diene und sein Leben gebe als Lösegeld für viele. Auch für uns. Amen.