Pfingsten, 5. Juni 2022

So gibt es nun keine Verdammnis für die, die in Christus Jesus sind.Denn das Gesetz des Geistes, der lebendig macht in Christus Jesus, hat dich frei gemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes.

Denn was dem Gesetz unmöglich war, weil es durch das Fleisch geschwächt war, das tat Gott: Er sandte seinen Sohn in der Gestalt des sündigen Fleisches und um der Sünde willen und verdammte die Sünde im Fleisch, damit die Gerechtigkeit, die das Gesetz fordert, in uns erfüllt werde, die wir nun nicht nach dem Fleisch wandeln, sondern nach dem Geist.Denn die da fleischlich sind, die sind fleischlich gesinnt; die aber geistlich sind, die sind geistlich gesinnt. Denn fleischlich gesinnt sein ist der Tod, doch geistlich gesinnt sein ist Leben und Friede. Denn fleischlich gesinnt sein ist Feindschaft gegen Gott, weil das Fleisch sich dem Gesetz Gottes nicht unterwirft; denn es vermag’s auch nicht. Die aber fleischlich sind, können Gott nicht gefallen. Ihr aber seid nicht fleischlich, sondern geistlich, da ja Gottes Geist in euch wohnt. Wer aber Christi Geist nicht hat, der ist nicht sein.

Wenn aber Christus in euch ist, so ist der Leib zwar tot um der Sünde willen, der Geist aber ist Leben um der Gerechtigkeit willen. Wenn aber der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, in euch wohnt, so wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen durch seinen Geist, der in euch wohnt.

(Brief des Paulus an die Römer 8,1-11)

Wenn Menschen ihre Angehörigen im Sterben begleiten, berichten sie oft von diesem besonderen Moment des Übergangs vom Leben zum Tod, den alle Sterblichen, den alles Lebendige zu gehen hat, auch wir zu gehen haben, die wir unter dem Gesetz des Todes leben.

Bei aller Mühe, die uns das Sterben bereitet, ist das dann eher eine Erlösung, wenn der letzte Atemzug gemacht wird und endlich gemacht ist. Sein Leben aushauchen – oft hört man diesen letzten Atemzug ganz deutlich und er bleibt in Erinnerung als etwas Bedeutsames, wie denn auch nicht?

Meine große Schwester hat davon berichtet, keineswegs sentimental, was nicht ihre Art wäre, aber doch sehr eindrücklich, wie nach eher qualvollen Stunden der letzten Nacht – vor Jahren war das – meine Mutter und ihr Atem allmählich ruhiger wurde und dieser irgendwann aufhörte, der letzte Atemzug getan war. Als ich sie dann am nächsten Morgen wiedertraf waren beide verändert, offensichtlich meine Mutter, die das – also sie selbst – nicht mehr war ohne Atem und Leben; aber auch meine Schwester hat trotz ihrer nüchternen, in diesen Lebenssituationen besonders hilfreichen Art eine Weile gebraucht wieder für sich ins Leben zu finden.

In diesem Moment des Sterbens trennt sich der Geist von unserem Fleisch; in den alten Sprachen ist das oft dasselbe Wort: Atem und Geist. Es ist ja nicht nur der Atem der endet, sondern auch der Geist – das Denken und Fühlen kommt zu einem Ende. Der leblose Körper ist nach einem kurzen Moment unserer Orientierungslosigkeit kein Mensch mehr, sondern nur seine sterbliche Hülle, die sterblichen Überreste, die – wie es die Pietät gegenüber dem Verstorbenen und die Solidarität mit den Lebenden verlangt – möglichst würdig zu beseitigen sind. Erde zu Erde.

Wie die Bibel erinnert, beginnt menschliches Leben, das mit dem letzten Atemzug endet, auch mit einem Atemzug, und zwar dem Hauch Gottes, der als Geist Gottes dem Menschen – nichts anderes heißt Adam – das Leben einhaucht. Ganz am Anfang des Lebens heißt es am Anfang der Bibel: „Da machte Gott der Herr den Menschen aus Staub von der Erde und blies ihm den Odem des Lebens in seine Nase. Und so ward der Mensch ein lebendiges Wesen.“ (1. Mose 2,7)

Was die Bibel mythologisch erzählt, aber doch auch für uns Heutige nachvollziehbar und bis heute gültig erzählt, lässt sich biologisch nur schwer bestimmen: Wann beginnt das menschliche Leben? Wann erfüllt uns der Geist, den wir dann irgendwann als Gottes Geist begreifen lernen? Sicherlich nicht erst mit unserem ersten eigenen Atemzug, dem bis heute auf grobe Weise handgreiflich nachgeholfen wird – was hoffentlich mittlerweile der einzige Klaps auf den Hintern eines Kindes bleibt.

Aber mit dem ersten höchstpersönlichen Atemzug beginnt nicht erst das Leben, denn schon lange vor der Geburt atmet die Mutter für uns mit, gelangt Sauerstoff durch die Nabelschnur in das sich bildende Körperchen und beginnt neben allem anderen auch unseren Geist zu bilden und unsere Seele zu formen. Die vorgeburtlichen Erfahrungen gehören genauso zu unserem Seelenkostüm wie alles, was danach passiert. Dennoch bleibt natürlich unsere Geburt das entscheidende Ereignis unseres Lebens: Ein Mensch, mit Geist, mit Seele kommt auf die Welt, den gab es vorher nicht.

Der Apostel Paulus setzt diese Weltsicht des Menschen aus Fleisch und Geist voraus, die man keineswegs als die Lehre vom „Gespenst in der Maschine verunglimpfen“ oder schlichtweg für veraltet halten muss; denn sie knüpft an Menschheitserfahrungen an und verarbeitet Beobachtungen des Alltäglichen und sie ist nur dann falsch, wenn sie sich gegen neue Beobachtungen und Erkenntnisse verschließt.

Der Apostel Paulus zeichnet sie jedenfalls in sein Verständnis der christlichen Erlösungsbotschaft hinein. Er spekuliert nicht über die Erneuerung des Fleisches und den Widereintritt in unser altes Leben nach dem Tod, sondern er erkennt im Geistbegriff einen Anknüpfungspunkt für die Bedingung der Möglichkeit unserer Auferstehung. Und zwar allein der Glaube – nichts anderes ist damit gemeint, dass Christus in uns ist – bewirkt, dass wir mit Christus leben, selbst wenn wir sterben.

Der absoluten Trostlosigkeit der Fleischlichkeit – wir würden heute von Materialismus sprechen – also der absoluten Trostlosigkeit des Materialismus, setzt er die geistige Existenz des an Christus Glaubenden gegenüber. Nur der Glaube bewahrt uns vor der Verdammnis, die wir im Verfall unseres Fleisches als Gleichnis erkennen. Um es mit dem Heidelberger Katechismus zu sagen: Jesus Christus ist mein einziger Trost im Leben und im Sterben – ohne ihn ist alles Tod und Finsternis.

Nun ist es aber so, dass selbst der frommste und fröhlichste Mensch nicht aus eigener Kraft stets und ständig einen solchen Glauben, der sich an Christus hängt, in sich findet und aus sich selbst produzieren kann. So viel – zu viel! – spricht dagegen, gegen diesen Trost des Glaubens – und so viel für die Stärke der Schwachheit des Fleisches im persönlichen Bereich aber auch im Öffentlichen: unsere eigene Todesverfallenheit – (ohne Sie beleidigen zu wollen) wenn der Blick in den Spiegel nicht reicht, schaut euch die Briefe mit den Befunden eurer Ärzte an! – und die Todessehnsucht ganzer Gesellschaften, die wir gerade wieder im Kriegskult eines Volkes erleben – mit der Verherrlichung militärischer Stärke und der Verklärung der Menschenopfer: fleischlich gesinnt sein ist Feindschaft gegen Gott.

Und so wichtig es ist, die militärische Selbstverteidigung eines Landes zu unterstützen, so viel wichtiger ist es, Erfahrungen des Friedens und des Lebens zu schaffen, um die Logik des Krieges zu bekämpfen.

Und hier kommt der Heilige Geist mit seinem Hochfest der Pfingsten ins Spiel. Dieser Geist hilft unserer Schwachheit auf, wie es die Chöre nach Bachs Noten in diesen Tagen singen. Dieser Geist stupst und stößt und drängt uns auf die Erfahrungen des Friedens und des Lebens, die uns vielleicht sonst entgangen wären – und sei es bei einem Schwimmbadbesuch, wenn wir hier ukrainische Kleinkinder mit ihren Zuflucht suchenden Müttern planschen sehen, uns daran freuen, dass es ihnen wenigstens in diesem Moment bei uns offensichtlich gut geht, und darüber erschrecken, dass ihre Papas womöglich im Krieg sind und – das möge Gott verhüten – schon nicht mehr leben.

Geistlich gesinnt sein ist Leben und Friede: Der Heilige Geist schafft Atempausen in den Konflikten des Lebens. Er reißt uns aus dem Tod ins Leben, zeigt uns das Leben neu. Er entgiftet uns vom Hauch des Todes, belebt uns mit dem Atem des Lebens.

Davon will Paulus, selbst ein Getriebener des Geistes, uns überzeugen: Wenn aber der Geist dessen, der Jesus von den Toten auferweckt hat, in euch wohnt, so wird er, der Christus von den Toten auferweckt hat, auch eure sterblichen Leiber lebendig machen durch seinen Geist, der in euch wohnt. Amen.