20. Sonntag nach Trinitatis, 30.10.2022

Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich. Ihre Glut ist feurig und eine gewaltige Flamme. Viele Wasser können die Liebe nicht auslöschen noch die Ströme sie ertränken. Wenn einer alles Gut in seinem Hause um die Liebe geben wollte, würde man ihn verspotten. (Das Hohelied Salomos 8,6b-7)

Das letzte Mal, dass ich dieses Buch der Bibel – das Hohelied Salomos – aufgeschlagen habe, um darüber zu predigen, das war auf einer weißen Insel im blauen Mittelmeer dieses Jahr; auf einer Insel, was sag ich? – auf der Insel der Inseln – auf Capri! Schönheit, die man kaum aushalten und der auch die Masse der Besucher nichts anhaben kann; Hort der Sehnsucht und der Leidenschaft seit Menschengedenken.

Und dann auch noch in Sichtweite, aber in wohl sicherer Sichtweite des immer noch aktiven Vulkans, des gefährlichsten Vulkans Europas, der vor 78 Jahren sicher nicht zum letzten Mal Wut und Feuer gespuckt hat – Seine Glut ist feurig und eine gewaltige Flamme – , wie er es immer wieder getan hat, besonders gründlich und grausam im Jahre 79, was heute noch in Pompeji, dieser in Asche bedeckten Stadt, zu besichtigen ist: ein Ort wie das Totenreich. Ausgestreckt die von Glut, Feuer und Asche bedeckten Leiber, auch die ineinander verschlungenen Leiber von Liebenden, deren Umrisse in der Asche noch zweitausend Jahre nach ihrem Ende sichtbar sind, bzw. durch die berühmten Gipsabdrücke sichtbar gemacht wurden: Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.

Für ihr Fest in Capri haben die beiden Liebenden – einer davon aus unserer Gemeinde, die andere aus Land und Gegend selbst – sich ein Wort aus dem Hohelied Salomos ausgesucht, nicht weniger schön und nicht weniger gefährlich als der Ort selbst: Steh auf, Nordwind, und komm, Südwind, und wehe durch meinen Garten, dass der Duft seiner Gewürze ströme! Mein Freund komme in seinen Garten und esse von seinen edlen Früchten. (Das Hohelied der Liebe 4,16) Sie können sich denken, welche Herausforderungen den Prediger über solche Verse treffen, damit er sein Thema nicht verfehlt, ohne unschicklich zu werden.

Ein Predigttext aus dem Hohelied Salomos gehört zu den seltenen Vergnügen von Prediger und Gemeinde und wenn nicht die Traupredigten wären, für die sich dann und wann ein Paar einen Vers aus diesem Buch aussuchte, müssten wir beinahe ganz darauf verzichten; aber beides – Seltenheit und Vergnüglichkeit – hat seinen Grund, und zwar ein und denselben; und man fragt sich, ob die beiden Glücklichen überhaupt wissen, was sie sich da aussuchen und wünschen: Ein Wort aus dem Hohelied der Liebe, einem Buch der Bibel zum rot werden auf jeder Seite, so deftig und saftig wird da von der Liebe gesprochen von einem der offensichtlich weiß, wovon er spricht; jeder erotisch relevante Körperteil – und welcher wäre das nicht? – wird in den glühendsten Bildern und Farben beschrieben – und dabei Gott kein einziges Mal erwähnt. Wer´s nicht glaubt, soll gerne selbst mal um unsere Verse im 8. Kapitel herumlesen; und wer sich dann nicht der erotischen Unverblümtheit, oder eher der eindeutigen Verblümtheit wunderte, dem wäre nicht zu helfen.

Es gibt genug Theologen, die es für einen genialen Irrtum halten, dass dieses Buch fleischlicher Gesänge unter falscher Flagge, nämlich des Salomon, in den Hafen der Bibel gesegelt ist; aber es wären keine guten Theologen, die das Buch und solche Verse nicht getauft und nicht so gedeutet hätten, dass sie für sie am Ende von Gottes Liebe sprechen; eigentlich schade aber wahrer als man zuerst denkt.

Die religiöse Aneignung dieser und der anderen sinnlichen Verse aus dem Hohenlied der Liebe bestand in ihrer hemmungslosen Spiritualisierung; also dass die auf die körperliche Liebe abzielenden Metaphern nun als Bilder der geistigen, göttlichen Liebe gedeutet werden. – Wenn Gott zwar nie genannt wird, wird er wohl immer gemeint sein. – Das muss man nicht für platonisch-christliche Verklemmtheit halten (zumal sich diese Interpretation schon bei den jüdischen Gottesgelehrten findet), sondern das vollzieht nur in der Poesie nach, was Gott durch die Evolution in der Biologie ins Werk gesetzt hatte: das körperliche Begehren im Dienste höherer Zwecke, die erotische Liebe als Lehrerin der agapischen Liebe.

Die griechische Sprache macht hier einen deutlichen Unterschied, den die deutsche nicht kennt. Das deutsche Wort Liebe umschließt beides, die begehrende Liebe des Eros wie auch die empfangende Liebe der Agape, wobei, wie wir allein schon an der antiken Interpretation des Hohelieds Salome erkennen, die eine durchaus Metapher der anderen sein kann. Und vielleicht enthält ja gerade der vereinheitlichende und vermeintlich ungenauere deutsche Sprachgebrauch die tiefere Weisheit, dass Liebe im eigentlichen Sinne umfassend und ganzheitlich zu verstehen und auch zu praktizieren sei. Es fehlt der Liebe etwas, wenn ihr einer der eigentlich so unterschiedlichen Aspekte fehlt. Begehren und Empfangen, menschliche und göttliche Liebe, könnten enger zusammengehören als es die griechische Schulweisheit wissen wollte.

Was sie aber zusammen mit dem unter dem Namen des großen Liebhabers und Königs Salomo dichtenden hebräischen Dichter zu wissen glaubt und wir ihr darin gerne folgen, ist die unüberwindliche Stärke der Liebe, die selbst nicht vom Tod überwunden werden kann, sondern ihrerseits den Tod überwindet: Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.

Paradoxerweise und tragischerweise zugleich erkennen – und erleben wir womöglich selbst – die Wahrheit dieses Wortes im Tod des geliebten Menschen, der der Liebe zu ihm kein Ende zu setzen vermag. Über den Tod hinweg verbinden uns unsere Gefühle mit dem Verstorbenen, hält uns unsere Liebe zusammen, hält, obwohl uns der Tod längst geschieden hat.

Auf einer ganz anderen Insel als der vorhin erwähnten, umflossen von Atlantik und Ärmelkanal, in Großbritannien natürlich, viel kälter die Wasser, schlechter das Wetter und angeblich viel gefühlskälter die Menschen, gibt es ein bewegendes – und bestimmt nicht nur dieses eine bewegende – Zeugnis und Denkmal der Liebe – nämlich das heute noch hoch aufragende Albert-Memorial im Hyde-Park in London, das die nicht eben für ihre feurige Liebe bekannte Königin Viktoria ihrem Prinzgemahl Albert nach dessen Tod gestiftet hat und damit ihre unerloschene und nie erlöschende Liebe zu ihm zeigen wollte.

Ähnlich unserer golden leuchtenden Griechischen Kapelle in Wiesbaden, die ja als Grabmal vor allem Denkmal der überschwänglichen Liebe eines hessischen Fürsten zu einer russischen Zarentochter ist. Nicht jeder von uns kann auf diese Weise seiner Liebe ein Denkmal bauen, aber nachvollziehen und fühlen, um was es hier geht, können wir schon; uns davon berühren lassen und in uns wiederfinden, doch auch. Unsere Fähigkeit um unsere Liebsten zu trauern, jede Träne um sie, ist ein Denkmal unserer Liebe.

Der christliche Glaube ist hier noch einen kühnen Schritt weiter gegangen, indem er im Tod selbst das unerfindbare Zeichen der Liebe Gottes zu uns Menschen gesehen und gefunden hat. Der, der nichts für sich selbst zu sein vermag, will uns alles sein. Seine Liebe überwindet den Tod, indem er ihn mit uns und für uns erleidet. Indem wir das erkennen und glauben, empfangen wir die Liebe Gottes, die den Tod überwunden hat.

Denn Liebe ist stark wie der Tod und Leidenschaft unwiderstehlich wie das Totenreich.