Einladung zur ökumenischen Pilgerwanderung am 13. Mai

Vom Treffpunkt an der Thomaskirche führt uns der Weg zunächst durch das Eigenheim zur „Feldkapelle“ am Ende des Tennelbachtals. Von dort geht es weiter zum Goldsteintal, um dann im hohen Bogen nach Rambach zur evangelischen Kirche zu pilgern. Diese Kirche im neugotischen Stil erinnert in Bauart und Umgebung an englische Kirchen auf dem Lande. Auch ihr Innenraum ist in Proportion und Ausstattung überaus gelungen und jeden Besuch wert.

Treffpunkt: Samstag, 13.5.2023, 11:00 Uhr, Thomaskirche, Richard-Wagner-Straße 88

Ziel: Evangelische Kirche Rambach, Kirchweg 5; gegen 13.00 Uhr. Von dort Anschluss per Stadtbus Linie 16.

Update Fotos – Einladung zum Kindermusical

Volles Haus in der Thomaskirche beim Kindermusical mit Gabriela Blaudow und dem Kinderchor

Musical Tuishi Pamoja Szene
Eine Szene
Ensemble
Das Ensemble

Die Kinderchöre der ev. Thomaskirche und der kath. Kirche St. Kilian führen unter der Leitung von Gabriela Blaudow und Anja Komarnicki gemeinsam das Musical Tuishi Pamoja auf. Die Veranstaltung in der Thomaskirche Wiesbaden findet statt am Sonntag, 26. März um 16 Uhr -Eintritt frei, Spenden erwünscht – viel Spaß!

Lebendiger Adventskalender 2022

St. Mauritius & ev. Thomasgemeinde

Auch in diesem Jahr gibt es wieder unsere nachbarschaftliche Aktion:
Vom 1. bis 22. Dezember treffen wir uns jeweils von 19.00-19.15 Uhr zu adventlichen Gedichten, Geschichten und Liedern im Kerzenschein vor einer Tür in der Nachbarschaft. Alle sind herzlich eingeladen!

Martinsumzug am 8.11.

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

Wir laden herzlich ein zum Martinsumzug am Dienstag, 8.11.22! Wir starten um 17.00 Uhr an der St. Mauritiuskirche und ziehen mit Liedern und Laternen durch die Straßen bis zur Thomaskirche. Dort gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit Kinderpunsch und Glühwein.

„Die Kunst der inneren Erneuerung“. Ausstellung zum Wiesbadener Künstler Egon Altdorf (1922-2008)

Besuch der Kunstarche am Freitag, 11.11.22, um 18.00 Uhr

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

2022 wäre Egon Altdorf hundert Jahre alt geworden. Er stammte aus Ostpommern im heutigen Polen, wuchs in Berlin auf und zog nach dem Krieg nach Wiesbaden, wo er seit 1968 in der Freseniusstraße 17 lebte und arbeitete. Anlässlich dieses Jubiläums widmet die Kunstarche dem vielseitigen, tief religiösen Bildenden Künstler und Dichter, dessen Kunst an vielen Stellen in der Stadt sichtbar ist, wie etwa die farbintensive Neugestaltung der Synagoge an der Friedrichstraße, eine eigene Ausstellung mit Skulpturen, Grafiken, Glasfenstern und Lyrik.

Die eigens für uns angesetzte Führung zu Egon Altdorf – also einem Künstler, der in direkter Nachbarschaft zur Thomaskirche und Mauritiuskirche wirkte und sich in seiner Bildsprache sowohl von jüdischen als auch christlichen Motiven inspirieren ließ – wird geleitet von Felicitas Reusch, der Vorsitzenden der Kunstarche. Die Adresse der Kunstarche Wiesbaden e.V. ist: Im Rad 42 (Eingang Stadtarchiv), 65197 Wiesbaden. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung im Gemeindebüro (Di vorm. und Mi nachm. unter Tel. 0611.20 46 331) oder bis zum Vortag unter Thomasgemeinde.Wiesbaden@ekhn.de.

Gemeinsamer Besuch der Wiesbadener Synagoge im Februar 2022 (Foto: privat)
Johannis Offenbarung „Das Lamm mit den 7 Siegeln“, Holzschnitt 1952. ©Kunstarche
„Bonifatiuskirche mit Tauben“, Holzschnitt 1950. ©Kunstarche

Besuch in der Neuen Synagoge Mainz

Rückblick zu unserem Besuch am 19. September 2022

(Fotos: privat)

An der Stelle der alten Mainzer Hauptsynagoge steht seit 2010 die vom Architekten Manuel Herz erbaute Neue Synagoge – ein außen wie innen beeindruckender Bau – bei dem alle Formen und Materialien eine symbolische Bedeutung tragen. So greift die äußere Gestalt die fünf hebräischen Buchstaben von „Kedushah“ („Heiligkeit“) auf, die Keramikfassade erinnert an die Haptik alter Schriften auf Pergament oder Papier und damit an die Bildungstradition des Judentums. Der fast vollständige Verzicht auf rechte Winkel im Bau ist ebenfalls bewusst gesetzt, als körperlich wahrnehmbares Zeichen für den zivilisatorischen Bruch nach der Shoah in Deutschland. Geleitet wurde unsere Führung von Andreas Berg, dem an dieser Stelle für seine äußerst reichhaltigen Einblicke in diese lebendige jüdische Gemeinde und ihre lange Geschichte in Mainz noch einmal herzlich gedankt sei.

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

https://www.jgmainz.de/besucher/besucher/neuesynagoge.php

https://www.andreas-berg.eu/kontakt/