Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie lieb habt! Freuet euch mit ihr, alle, die ihr über sie traurig gewesen seid. Denn nun dürft ihr saugen und euch satt trinken an den Brüsten ihres Trostes; denn nun dürft ihr reichlich trinken und euch erfreuen an dem Reichtum ihrer Mutterbrust. Denn so spricht der HERR: Siehe, ich breite aus bei ihr den Frieden wie einen Strom und den Reichtum der Völker wie einen überströmenden Bach. Ihre Kinder sollen auf dem Arme getragen werden, und auf den Knien wird man sie liebkosen. Ich will euch trösten,wie einen seine Mutter tröstet; ja, ihr sollt an Jerusalem getröstet werden. Ihr werdet’s sehen und euer Herz wird sich freuen, und euer Gebein soll grünen wie Gras. Dann wird man erkennen die Hand des HERRN an seinen Knechten und den Zorn an seinen Feinden. (Buch des Propheten Jesaja 66,10-14)
Eine weitere Woche im Schatten des Virus, das sich ausbreitet, schneller und immer schneller. Berichte von Sterbenden, unzureichend versorgt, unbegleitet und ungetröstet, immer noch und immer mehr; Lastwagen der Armee fahren die Särge aus den Krankenhäusern – eigentlich Sterbehäusern – zu den Friedhöfen von Bergamo. Wann können wir das wieder hören: Freuet euch mit Bergamo und seid fröhlich über die Stadt, alle, die ihr sie lieb habt! Denn liebenswert ist sie – die Menschen sowieso – und wunderschön, besonders die Bergstadt, die „Citta Alta“, die beinahe etwas Jerusalemartiges hat, als Stadt auf dem Berg über dem Tal. Und wann können wir sie wieder besuchen und zeigt sich an ihr, was auf uns zukommt? Was kann uns trösten?
Ich will euch trösten, wie einen eine Mutter tröstet, spricht Gott durch seinen Propheten auch zu uns. Das leuchtet erstmal sofort ein: Trost als mütterlichen Trost zu erklären – auch wenn unser Text hier expliziter beschreibt, als wir uns (also ich mich) das selbst trauen würden. Die stillende Mutter als Inbegriff des Trostes leuchtet ein und hat den Religionen in ihren Muttergottheiten schon immer eingeleuchtet, auch der katholischen Tradition, an der wir Evangelische teilhaben, in der Mutter Gottes. Luther soll Zeit seines Lebens – also auch nachreformatorisch – auf ein Madonnenbild in seinem Zimmer geblickt haben.
Wenn wir uns Gott denken wollen, sollen wir an eine stillende Mutter denken – und es gehört vielleicht zu den besonders subtilen Angriffen des modernen Atheismus, wenn stillende Mütter aus der Öffentlichkeit etwa von Cafés vertrieben werden. Oder: ich habe mal staunend und wütend miterleben müssen, wie eine stillende Mutter, die spiegelbildlich vor einem Marienbild mit Jesusbaby saß, aus einem Museum gebeten wurde. Was soll das?
Kernkompetenz von Müttern ist trösten, auch wenn die Kinder dem Stillalter entwachsen sind. „Morgen sieht die Welt schon ganz anders aus“ hat meine Mutter – Gott hab sie selig – gesagt und uns in den Arm genommen, wenn uns ein Kummer, ein Schmerz geplagt hat. Und auch wenn die Welt am nächsten Tag nicht immer „ganz anders“ aussah, hat mich das getröstet. Das „ganz andere“ konnte schon darin bestehen, bestand vor allem darin, dass wir nicht alleine ertragen mussten, was uns da plagte. Unsere Mutter hat uns beigestanden, so wie uns Gott besteht, das Unerträgliche zu ertragen. Wir sind nicht allein.
Deswegen – weil Gott mit uns Gemeinschaft und uns in Gemeinschaft will – berühren mich die Berichte aus der Lombardei, aus Bergamo, dieser wunderschönen Stadt, so sehr, wenn Menschen unbegleitet, ungetröstet zu Grabe getragen werden. Deswegen hat der katholische Stadtdekan von Frankfurt Johannes zu Eltz recht, wenn er von der Notwendigkeit, ja Systemrelevanz des Gottesdienstes spricht (katholisch.de), in dem wir uns der Nähe Gottes versichern und sie feiern, und von dem Schmerz, gegenwärtig keinen Gottesdienst feiern zu können. Und deswegen versuchen wir – irgendwie unbeholfen und unter Wahrung der notwendigen sozialen Distanz – Nähe wenigstens zeichenhaft darzustellen: mit der Einladung zum Gebet beim Glockenschlag oder mit dem Angebot bei den Einkäufen zu helfen.
Was bleibt uns sonst außer der Angst vor dem Virus und dem Dank an alle, die jetzt noch viel mehr als sonst und unter so schweren Bedingungen arbeiten für uns, Ärztinnen und Ärzte, Pfleger und Schwestern zuerst, aber auch die Menschen in Supermärkten und Entsorgungsbetrieben, aber doch auch die Politiker wie unsere Bundeskanzlerin (die von manchen manchmal „Mutti“ genannt wurde, und für die wenigstens ich gerade jetzt besonders dankbar bin, nicht nur im Hinblick auf die oft merkwürdigen Landesherren anderer Staaten).
Was bleibt sonst? Sonst bleibt eigentlich nur die sichere Hoffnung auf das Ende der Seuche, wenn Straßen und Plätze, Schulen und Theater, Gotteshäuser und Fußballstadien sich wieder beleben. Auch davon scheint unser Prophet zu wissen: Ihr werdet’s sehen und euer Herz wird sich freuen!
Ihr Klaus Neumann, Pfarrer