Predigt zur Konfirmation, 12. Mai 2024

Gelobt sei Gott, der Vater unseres Herrn Jesus Christus, der uns gesegnet hat mit allem geistlichen Segen im Himmel durch Christus. Denn in ihm hat er uns erwählt, ehe der Welt Grund gelegt war, dass wir heilig und untadelig vor ihm sein sollten in der Liebe; er hat uns dazu vorherbestimmt, seine Kinder zu sein durch Jesus Christus nach dem Wohlgefallen seines Willens, zum Lob seiner herrlichen Gnade, mit der er uns begnadet hat in dem Geliebten. In ihm haben wir die Erlösung durch sein Blut, die Vergebung der Sünden, nach dem Reichtum seiner Gnade, die er uns reichlich hat widerfahren lassen in aller Weisheit und Klugheit. Gott hat uns wissen lassen das Geheimnis seines Willens nach seinem Ratschluss, den er zuvor in Christus gefasst hatte, um die Fülle der Zeiten heraufzuführen, auf dass alles zusammengefasst würde in Christus, was im Himmel und auf Erden ist, durch ihn. In ihm sind wir auch zu Erben eingesetzt worden, die wir dazu vorherbestimmt sind nach dem Vorsatz dessen, der alles wirkt, nach dem Ratschluss seines Willens, damit wir zum Lob seiner Herrlichkeit leben, die wir zuvor auf Christus gehofft haben. In ihm seid auch ihr, die ihr das Wort der Wahrheit gehört habt, nämlich das Evangelium von eurer Rettung in ihm seid auch ihr, als ihr gläubig wurdet, versiegelt worden mit dem Heiligen Geist, der verheißen ist, welcher ist das Unterpfand unsres Erbes, zu unsrer Erlösung, dass wir sein Eigentum würden zum Lob seiner Herrlichkeit. (Brief des Paulus an die Epheser 1,3-14) 

Ein bisschen aufgeregt scheint der Autor unserer Zeilen zu sein. Geradezu hastig packt er alles, was er sagen möchte, zusammen, anscheinend um nichts zu vergessen: So viele der großen Wörter unseres Glaubens dicht gepackt. Alles was Gott am Ende durch Christus zusammenfassen wird, scheint – in Worten – jetzt schon der eifrige Autor unserer Zeilen, wohl ein übereifriger Schüler des Apostels Paulus, zusammen fassen zu wollen: Siegel, Segen und Lob; Himmel und Erde; Liebe und Wohlgefallen; Gnade und Erlösung; Erwählung und Vergebung der Sünden; Weisheit, Klugheit, Wahrheit; Erbe und Hoffnung. Voller Koffer, schweres Gepäck.

Aufgeregt wie ich bin an diesem aufregenden Tag, geht es mir ähnlich, möchte ich auch alles, alles sagen, was heute zu sagen ist, nichts vergessen – und am besten auch noch alles dazu packen, was im vergangenen Jahr zu kurz gekommen sein könnte; möchte selbst gerne als eifriger Apostelschüler gefunden werden, der nichts vergisst und nichts verpasst.

Allein, das kann ich nicht für mich, nicht für uns in Anspruch nehmen: jetzt nichts zu vergessen und übers Jahr nichts verpasst zu haben. Konfirmandenunterricht und Konfirmation müssen da eher Fahrstunden und Fahrprüfung gleichen in dem Sinne, dass sie – wie mein geduldiger Fahrlehrer damals nicht müde wurde zu betonen – nur gerade so die Fahrtüchtigkeit bescheinigen und mehr zum Weiterlernen befähigen und ermutigen sollen. Sie stellen eigentlich keinen Abschluss dar, sondern erteilen die Lizenz, nun selbständig weiter zu lernen – und hier bei uns dann doch: selbständig weiter zu glauben.

Konfirmation bezeichnet also – um es beinahe mit den Worten eines berühmten Jubilars zu sagen – nur den Anfang vom Ausgang des Menschen aus seiner unverschuldeten religiösen Unmündigkeit. Es geht darum, die Aufforderung – Habe Mut dich deines Glaubens zu bedienen: Credere aude! – diese Aufforderung weiter zu verfolgen, ihr im Leben und durch das Leben zu folgen; auf sie zu hören, auch wenn sie kaum zu vernehmen ist und wir sie kaum vernehmen wollen – in dem ganzen Getöse und Gebrabbel um uns herum und in uns drin.

Glaube bezieht sich auf das, was sich nicht selbst versteht und was sich unserem Verstand entzieht, auf das Geheimnis also, von dem in unserem aufgeregt aufregenden Text die Rede ist. Was einigermaßen interessant ist, versteht sich nicht von selbst, sondern kostet Mühe, es verstehen zu wollen. Damit wäre also auch der einjährige Konfirmandenunterricht gerechtfertigt. Aber das wirklich Interessante – also was die Welt im Innersten zusammenhält – kostet richtig große Mühe, lange Mühe, manchmal auch vergebliche Mühe. Es sind ja so viele von uns, die wir nicht fertig werden mit dem Interessanten und uns deshalb mit dem Uninteressanten zufrieden geben; das Falsche glauben, das falsche Leben. Glaube als die Suche nach dem Weltgeheimnis kostet Mühe und Mut. Die Mühe und den Mut, sich nicht mit dem Zweitbesten in unserem Leben abzugeben, dürfte sich lohnen. Wenn der ewige Vizemeister endlich gewinnt, das ist doch was, oder?

Wir haben uns bemüht im vergangenen Jahr damit anzufangen. Haben dabei gemerkt, dass das auch in einer kleinen aber feinen Gruppe gehen kann – oder eben wie in großen Gruppen bisweilen scheitert. Wo zwei oder drei – oder eben vier – beisammen sind, da bin ich mitten unter euch, sagt Jesus. Auch mit vier Windrichtungen lässt sich der ganze Erdkreis und mit vier Jahreszeiten ein ganzes Jahr beschreiben; wie es vier Evangelisten gelingt, ein lebendiges Bild des Christus zu zeichnen. Und es soll Augenblicke geben – durchaus auch mal donnerstags am späten Nachmittag, da sind vier nicht zu wenig, sondern beinahe zu viel. „Vier fahr´n. Da sind also vier Menschen unterwegs. Und wer sind diese vier? Sind es die vier Jahreszeiten? Die vier Musketiere? Oder sind es vier alle“ In dieser bis heute gültigen Parodie auf Reden, wie wir sie gerade hören, Ottos berühmten „Wort zum Montag“, stolpert der Meister des Albernen, der Virtuose des zappeligen Klamauks und Tröster unserer Seelen über die Vierzahl als Vielzahl, über die Vierzahl als Ausdruck von Vollständigkeit und Vollkommenheit. Vier sind viele – auch wenn es anders aussieht. Noch so ein Geheimnis, dass sich nicht jedem sofort erschließt.

Wenn aber Gott das Geheimnis der Welt bezeichnet, ist mit einem moralischen Universum zu rechnen, in dem jeder Mensch und jede Tat zählt – übrigens auch, wenn mich keiner sieht, wenn ich nicht erwischt werde oder wenn es sowieso alle machen. Weil es nicht egal ist, wer wir sind und was wir tun, sind wir aufgefordert heilig und untadelig zu leben und zu unseren Taten und Untaten zu stehen: Ja, das war ich! zu sagen – anstatt: Das war ich nicht. Weil das nicht nur nicht jedem sondern keinem immer gelingt, bleiben wir angewiesen auf die Vergebung unserer Sünden – und aufgefordert bei anderen ebenso zu verfahren; so zu handeln, dass die Maxime meines Handelns ein allgemeines Gesetz sein könnte – weil es das universale Gesetz ist: „Alles was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihnen ebenso.“ (Jesus in der Bergpredigt, Matthäus 7,12)

Darauf heute Siegel und Segen. Amen.