Hubertusandacht an der Feldkapelle – Update Bilder

Sonntag, 16.10.2022, 17.00 Uhr, im Tennelbachtal

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

(Foto: privat)

Zu den besonderen Gottesdiensten im Herbst nach Erntedank zählt die Hubertusandacht, die unsere beiden Gemeinden seit genau 10 Jahren – ein kleines Jubiläum also – gemeinsam vor der Feldkapelle veranstalten und die zahlreiche Besucher aus der Umgebung anzieht. Klaus Neumann und Stefan Herok feiern die ökumenische Gebetsstunde im Wald zu den Naturhorn-Klängen des Parforcehorncorps Jagdschloss Platte. Die musikalische Leitung hat Karl-Heinz Kliegel.

Eindruck von der Hubertusandacht am 16.10.2022 an der Feldkapelle Wiesbaden
Eindruck von der Hubertusandacht am 16.10.2022 an der Feldkapelle Wiesbaden
Eindruck von der Hubertusandacht am 16.10.2022 an der Feldkapelle Wiesbaden
Eindrücke von der Hubertusandacht am 16.10.2022 an der Feldkapelle Wiesbaden

Gemeindefest zu Erntedank

Rückblick zum 2. Oktober 2022 in der Thomasgemeinde

(Fotos: privat)

Es war ein Fest mit viel Musik! Vom Kinderchor mit Gabriela Blaudow beim Erntedank-Familiengottesdienst mit Pfarrerin Arami Neumann über Ako Karims Bigband bis hin zum Klezmer-Tango-Konzert mit Ako Karim und I Giocosi: immer und überall gab es etwas zu hören, zu sehen und zu genießen – ganz zu schweigen von den Leckereien an der Kuchentheke und der Grillstation, wo sich alle großen und kleinen Besucher so oft bedienen konnten, wie sie Lust hatten! Die Mal-Ecke im Vorraum der Kirche wurde für kreativen Pausen genutzt, und auch die Rollenbahn hatte über mehrere Stunden lang eine magnetische Anziehungskraft. Manch ein Erwachsener hätte sie wohl auch gerne mal ausprobiert… Das Geräusch der Rollen jedenfalls begleitete das Treiben vor und in Gemeindehaus und Kirche atmosphärisch wie das Rauschen und Rieseln der Brandung an einem Kieselstrand. Soviel es auch am Vormittag geregnet hatte, so wurde das Wetter am Nachmittag zum Glück mit jeder halben Stunde freundlicher. Bei einem Glas Riesling auf dem Kirchplatz ging das Gemeindefest am späteren Abend ganz allmählich zu Ende.

Martinsumzug am 8.11.

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

Wir laden herzlich ein zum Martinsumzug am Dienstag, 8.11.22! Wir starten um 17.00 Uhr an der St. Mauritiuskirche und ziehen mit Liedern und Laternen durch die Straßen bis zur Thomaskirche. Dort gibt es einen gemeinsamen Abschluss mit Kinderpunsch und Glühwein.

„Die Kunst der inneren Erneuerung“. Ausstellung zum Wiesbadener Künstler Egon Altdorf (1922-2008)

Besuch der Kunstarche am Freitag, 11.11.22, um 18.00 Uhr

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

2022 wäre Egon Altdorf hundert Jahre alt geworden. Er stammte aus Ostpommern im heutigen Polen, wuchs in Berlin auf und zog nach dem Krieg nach Wiesbaden, wo er seit 1968 in der Freseniusstraße 17 lebte und arbeitete. Anlässlich dieses Jubiläums widmet die Kunstarche dem vielseitigen, tief religiösen Bildenden Künstler und Dichter, dessen Kunst an vielen Stellen in der Stadt sichtbar ist, wie etwa die farbintensive Neugestaltung der Synagoge an der Friedrichstraße, eine eigene Ausstellung mit Skulpturen, Grafiken, Glasfenstern und Lyrik.

Die eigens für uns angesetzte Führung zu Egon Altdorf – also einem Künstler, der in direkter Nachbarschaft zur Thomaskirche und Mauritiuskirche wirkte und sich in seiner Bildsprache sowohl von jüdischen als auch christlichen Motiven inspirieren ließ – wird geleitet von Felicitas Reusch, der Vorsitzenden der Kunstarche. Die Adresse der Kunstarche Wiesbaden e.V. ist: Im Rad 42 (Eingang Stadtarchiv), 65197 Wiesbaden. Der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung im Gemeindebüro (Di vorm. und Mi nachm. unter Tel. 0611.20 46 331) oder bis zum Vortag unter Thomasgemeinde.Wiesbaden@ekhn.de.

Gemeinsamer Besuch der Wiesbadener Synagoge im Februar 2022 (Foto: privat)
Johannis Offenbarung „Das Lamm mit den 7 Siegeln“, Holzschnitt 1952. ©Kunstarche
„Bonifatiuskirche mit Tauben“, Holzschnitt 1950. ©Kunstarche

„Mensch Petrus!“ – Kinderkirchentag des Ev. Dekanats Wiesbaden

Rückblick zum Sonntag, 25. September 2022

Vorbereitungsteam: Bea Ackermann, Mirjam Ambrosic, Sophia Clement, Achim Hoock, Arami Neumann, Sonja Böttcher, Dr. Holger Saal, Angelika Schlepp und Ingrid Seiler. Musik: Gabriela Blaudow

(Fotos: privat)

Unter dem Motto „Mensch Petrus!“ trafen sich viele Kinder und Erwachsene aus den Gemeinden des Dekanats in der Thomaskirche und im Gemeindehaus zum großen Kinderkirchentag mit zwei Gottesdiensten, Workshops, Mittagessen und mehreren Spielstationen auf dem Gelände. Allen, die mitgefeiert haben, und allen, die vorbereitet und mitgeholfen haben, ein herzliches Dankeschön für einen fröhlichen bunten Tag!

Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe

„Gott ist ein glühender Backofen voller Liebe, der da reicht von der Erde bis zum Himmel“, was der Autor, Martin Luther, vor ziemlich genau 500 Jahren (in seiner Predigt am 7. Tag nach dem Sonntag Invokavit, am 15. März 1522), vielleicht nicht ganz so überschwänglich ausgesprochen hätte in einem backheißen Sommer wie diesem. Er selbst und seine Zeitgenossen des 16. Jahrhunderts hatten eher mit dem Gegenteil, einer sogenannten „kleinen Eiszeit“ zu kämpfen, die aber ebenfalls Missernten und Not mit sich brachte; und die übrigens genau wie unsere Klimaprobleme heute die Menschen als widernatürlich empfanden. Nur dass damals der Teufel und seine Leute verantwortlich gemacht wurden und heute wir höchstpersönlich und selbst dafür verantwortlich sind.

Vielleicht hat der Autor, der nämlich gerade in seiner Predigt über das Abendmahl nachdachte, den Duft seines Abendessens in der Nase gehabt: einen leckeren Auflauf, eine raffinierte Pastete, ein üppiges Brathähnchen, wer weiß? Vielleicht hat er sich auch an die Aromen der Küche seiner Kindheit erinnert, an köstliche Kuchen von Mutter oder Großmutter, wie sie auch uns träumend nun nicht mehr in die Nase, aber in den Kopf steigen: ach, dieser Apfelkuchen! Vielleicht hatte er auch nur einfach Kohldampf; wofür einiges spricht, da seinerzeit die Kartoffel noch nicht über den Atlantik gesetzt hatte und Fleisch ein seltener Festschmaus war.

Den glühenden Backofen ohne Backduft zu denken, verbietet sich schon aus Gründen der Energieeffizienz. An kalten Tagen war ein solcher Backofen die einzige Heizung und machte die Küche zum Mittelpunkt der Wohnung. Noch lange konnte man – wie mein lieber Vater, Gott hab ihn selig, es getan hat – vom Kanonenofen der Kindheit schwärmen, um den sich an Wintertagen die Familie versammelte, dem Knistern und Knastern von Holz und Kohle zuhörte, was ja nicht selten Unterhaltung genug ist. Der nur dem Namen nach kriegerische Ofen war mit seiner abstrahlenden Wärme ein Bild des Friedens, des Wohlbehagens, der Geselligkeit und des Schutzes. Wie wird es sein, wenn wir uns womöglich im nächsten Winter um die gerade noch hastig zusammengekauften Ölradiatoren und Heizlüfter sammeln und Wärme suchen?

Gott strahlt seine Liebesenergie in die Welt hinaus. Das zu bedenken, löst zunächst keins unserer aktuellen Probleme, aber es stellt sie in ein anderes Licht. Der Mensch lebt nicht von Holz und Kohle, nicht von Atom, Gas oder Wind allein, sondern von der wie ein glühender Backofen ausstrahlenden Liebe Gottes. In der zitierten Predigt Luthers geht es um das Abendmahl als Zeichen dieser grenzenlosen, überschwänglichen Liebe Gottes – und mehr noch darum, diese Liebe unter den Menschen auszubreiten, also Gemeinschaft zu suchen, gegenseitig zu helfen, Gott im Angesicht des Nächsten zu erblicken.

Not stresst, Mangel kann entzweien, wissen wir und haben wir zuletzt mit Corona und in unserer Reaktion auf den schrecklichen Krieg in der Ukraine erlebt; Mangel und Not können aber auch Impulse zur Solidarität geben, Energien der Hilfe freisetzen; auch das haben wir in den jüngsten Krisen erfahren. Darum soll es gehen, wenn wir die Liebe Gottes spüren, dass wir sie weitergeben. Wie das am besten geht, müssen wir jeder selbst herausfinden, aber wir wissen es ja auch schon. Ich für meinen Teil habe vor, mich noch mehr als bisher an Herd und Ofen zu stellen und von dort aus Gemeinschaft zu pflegen. Es muss ja nicht jeder sein eigenes Süppchen kochen. Auch aus unserem Backofen kann zwischen den herüberwehenden Aromen von Kohl und Wurzeln die Liebe Gottes strahlen: „Schmecket und sehet, wie freundlich der Herr ist“ (Psalm 34,9)

Klaus Neumann, Pfarrer der Thomasgemeinde

Predigttext für den 14. Sonntag nach Trinitatis, 18. September 2022

Zu der Zeit wirst du sagen:
Ich danke dir, Herr! Du bist zornig gewesen über mich.
Möge dein Zorn sich abkehren, dass du mich tröstest.
Siehe, Gott ist mein Heil,
ich bin sicher und fürchte mich nicht;
denn Gott der Herr ist meine Stärke und mein Psalm
und ist mein Heil.
Ihr werdet mit Freuden Wasser schöpfen
aus den Brunnen des Heils.


Und ihr werdet sagen zu der Zeit:
Danket dem Herrn,
rufet an seinen Namen!
Machet kund unter den Völkern sein Tun,
verkündiget, wie sein Name so hoch ist!
Lobsinget dem Herrn, denn er hat sich herrlich bewiesen.
Solches sei kund in allen Landen!
Jauchze und rühme, die du wohnst auf Zion;
denn der Heilige Israels ist groß bei dir!
(Buch des Propheten Jesaja 12)

Das Danklied, das wir gerade gesungen haben („Nun danket alle Gott“ EG 321) und das durchaus als Echo auf Danklieder der Bibel nachklingt, war für viele Generationen evangelischer Christen berühmt als der „Choral von Leuthen“. Was haben sie damit gemeint?

Am Abend nach der Schlacht von Leuthen, am 5. Dezember 1757, sollen die 25.000 preußische Soldaten spontan dieses Lied angestimmt haben – als Lob und Dank für einen unwahrscheinlichen Sieg, den sie unter König Friedrich dem II. – dem Großen – gegen eine österreichische Übermacht errungen hatten. Von diesem Ereignis aus ist das zuvor schon überaus populäre Kirchenlied – die 25.000 werden keine Liedblätter gehabt haben und konnten es trotzdem mitsingen – zu einer nationalen Hymne des weitgehend evangelischen Preußen geworden, wobei weder der Wortlaut selbst, noch die Melodie konfessionell evangelisch und schon gar nicht preußisch militärisch gefärbt sind, wie wir uns eben im Gesang überzeugen konnten. Man muss diese Wirkungsgeschichte nicht mitsingen, meine ich, aber ganz ausblenden kann man sie doch auch nicht.

In Kriegszeiten, in denen wir leben, lässt sich der Umgang vergangener Generationen mit Krieg und Frieden noch viel weniger ausblenden. Meine Generation hatte sich daran gewöhnt, dass Krieg ein Ereignis der fernen Vergangenheit oder ferner Länder wäre, jedenfalls nichts, was uns nahekommen oder direkt angehen könnte. (Obwohl die Redeweise von der Friedenszeit nach dem 2. Weltkrieg nie gestimmt hat.)

Nun aber haben wir eine Außenministerin, die vor Kriegsmüdigkeit warnt. Kein Tag vergeht, an dem nicht über Waffenlieferungen und taktische Finessen berichtet wird. Nicht der Abbruch von Kampfhandlungen sondern nur der Sieg soll den Krieg beenden. Noch die schlimmsten Schäden erscheinen nicht als Grund, den Krieg zu beenden, sondern als Grund, den Krieg fortzusetzen. Wir waren doch – so lange ist das nicht her – darin übereingekommen, dass Krieg nicht – und noch nicht einmal für den Sieger – zu gewinnen wäre angesichts seiner Verluste und Zerstörungen, und auf einmal macht sich der verdächtig, der einen Frieden ohne Sieg dem Krieg vorzieht. Dass wir Krieg wieder für ein Mittel halten, Frieden herzustellen, muss uns bedrücken. Mich bedrückt es.

Und deshalb – weil die Zeiten so sind – erreicht mich auch der Trost unseres biblischen Danklieds nicht mit seiner ganzen Kraft; wie ihn vielleicht auch seine ersten Hörer nicht mit ganzer Kraft traf. Denn auch sie konnten noch nicht – mit den Worten unseres Liedes gesprochen – die Fülle des Heils ausschöpfen; ihre Brunnen waren versiegt oder vergiftet, sie lebten in Zeiten des Zorns und Gottes Herrlichkeit war alles andere als bewiesen. Das Volk Gottes lebte zu Lebzeiten des Propheten im Exil oder unterdrückt im eigenen Land. Stadt und Tempel waren zerstört, das Land verwüstet. Fremde Herren bestimmten das geringe Leben im Land.

Der Dank unseres Danklieds nimmt also etwas vorweg, das noch nicht zu erleben war, das noch nicht real war, das noch in der Zukunft lag: Zu der Zeit wirst du sagen; Und ihr werdet sagen zu der Zeit – meint eine Zeit, die noch kommt, die noch aussteht; eine Zeit nach Unterdrückung und Krieg; eine Zeit nach Zerstörung und Gewalt. Wenn das alles geschehen und vergangen ist, dann ist die Zeit dieses Lobs und dieses Danks.

Zu den besonderen Gaben des Propheten gehören zum einen das Verstehen und Ansagen der Zeit; Zu der Zeit – also noch nicht jetzt! – wirst du sagen, sagt der Prophet;

und zu seinen Gaben gehören zum anderen die „Imaginationen des Friedens“ wie es Professor Scherle vor kurzem hier in der Thomasgemeinde genannt hat. Der Prophet kann sich vorstellen, wie es nach dieser bösen Zeit zu dieser anderen Zeit aussieht. Er blickt durch das Grauen des Krieges hindurch auf das zukünftige Heil durch Frieden. Er malt sich das aus und er malt es uns aus. Gerade im Buch des Propheten Jesaja finden sich kühne Bilder des Friedens:

  • Die gemeinsame Wallfahrt der Völker zum Zion
  • Gefüllte Brunnen; also die sichere Versorgung mit Wasser im von Dürre bedrohten Land
  • Der Garten, in dem wir unter Wein und Feigen sitzen werden
  • Das Umschmieden der Schwerter zu Pflugscharen
  • Friede unter den Tieren als Spiegel und Metapher des Friedens unter den Menschen: „Da wird der Wolf beim Lamm wohnen und die Panther beim Böcklein lagern. Kalb und Löwe werden miteinander grasen, und ein kleiner Knabe wird sie leiten. Kuh und Bärin werden zusammen weiden, ihre Jungen beieinander liegen, und der Löwe wird Stroh fressen wie das Rind.“ – wie es ein paar Verse vor unserer Stelle heißt.

Die prophetische Überzeugung hält Frieden für möglich; Wandel durch Annäherung selbst von Carnivoren und Vegetariern; Leben ohne Gewalt und Waffen.

Dieser prophetische Überschwang soll sich zumindest im Lied auf die Gemeinde, auf die Sänger von Dank und Lob übertragen. Singend nehmen sie vorweg, was noch nicht sichtbar, noch nicht wirklich ist – aber vom Propheten für möglich gehalten wird.

Auch unser Kirchenlied „Nun danket alle Gott“ erscheint erstmals 1636, mitten im Dreißigjährigen Krieg, ein Frieden war da noch nicht in Sicht; zwölf unvorstellbar lange Jahre sollte die Verwüstung des Landes vor allem durch fremde Mächte da noch weiter betrieben werden, bis zur Erschöpfung und darüber hinaus. Erst allgemeine Kriegsmüdigkeit führte zum Frieden, der noch lange bloße Abwesenheit des Krieges und doch und deshalb schon willkommen war.

Wenn wir Gott danken und loben, haben wir allen Grund dazu, sichtbaren und spürbaren Grund; aber nicht allein und nicht vor allem deshalb sollen heute unser Dank, unser Lob erklingen; sondern um dieser Zeit willen, die Gott herbeiführen wird, wenn alle Furcht und aller Zorn vergangen sind:

Und ihr werdet sagen zu der Zeit:
Danket dem Herrn,
rufet an seinen Namen!
Amen.

Besuch in der Neuen Synagoge Mainz

Rückblick zu unserem Besuch am 19. September 2022

(Fotos: privat)

An der Stelle der alten Mainzer Hauptsynagoge steht seit 2010 die vom Architekten Manuel Herz erbaute Neue Synagoge – ein außen wie innen beeindruckender Bau – bei dem alle Formen und Materialien eine symbolische Bedeutung tragen. So greift die äußere Gestalt die fünf hebräischen Buchstaben von „Kedushah“ („Heiligkeit“) auf, die Keramikfassade erinnert an die Haptik alter Schriften auf Pergament oder Papier und damit an die Bildungstradition des Judentums. Der fast vollständige Verzicht auf rechte Winkel im Bau ist ebenfalls bewusst gesetzt, als körperlich wahrnehmbares Zeichen für den zivilisatorischen Bruch nach der Shoah in Deutschland. Geleitet wurde unsere Führung von Andreas Berg, dem an dieser Stelle für seine äußerst reichhaltigen Einblicke in diese lebendige jüdische Gemeinde und ihre lange Geschichte in Mainz noch einmal herzlich gedankt sei.

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

https://www.jgmainz.de/besucher/besucher/neuesynagoge.php

https://www.andreas-berg.eu/kontakt/

Konzert zum Sommerausklang

Rückblick zum 11.9.22

(Fotos: David Eggert)

Kurz vor Beginn verzog dann doch noch das feuchte Wetter, der Flügel konnte behutsam vor die Türen der Kirche gerollt werden und später war der Himmel sogar strahlend blau: Vor einer großen Zuhörerzahl gaben Gabriela Blaudow (Klavier), Lisa Rau (Gesang) und Britta Roscher (Flöte) ein sommerliches Open air-Konzert mit Werken von Händel, Haydn, Debussy, Leonard Bernstein u.v.a. Das Publikum applaudierte begeistert. Mit einem Gläschen Sekt oder Saft klang dieser musikalische Sommerabschluss unter den Kastanien aus.

In Zusammenarbeit mit dem Kulturamt der Landeshauptstadt Wiesbaden

Wechsel im Ökumenischen Kindergarten

Ev. Thomasgemeinde und Kath. St. Mauritiusgemeinde

Das neue Kindergartenjahr beginnt mit einer großen Veränderung für die Kita. Zum 31. August verlässt Siena Zimmermann (Mi. im Bild) den Kindergarten nach über zehn Jahren als Leitung, es übernimmt nun Carola Schütze (li.) ab dem 1. September. Stellvertretende Leiterin wird Dorota Zawadzki (re.), ebenfalls ab dem 1. September. Zu diesem Wechsel haben die drei jeweils einen persönlichen Beitrag geschrieben, den wir auch an dieser Stelle veröffentlichen. Wir wünschen Frau Zimmermann, Frau Schütze und Frau Zawadzki einen guten Start in ihren neuen beruflichen Abschnitt!

Der Mensch denkt, Gott lenkt… auch wenn es anfänglich gar nicht geplant war, übernahm ich vor über 10 Jahren die Leitungsposition im Kindergarten. Der Anfang war sehr turbulent und erforderte viel Flexibilität. Nach und nach fand ich mich immer mehr zurecht und durfte im Laufe der Zeit viel lernen, lachen, Probleme aller Art lösen, viele Kinder und deren Eltern eine kurze Zeit oder ein langes Stück ihres Weges begleiten. Mit meinem Team erlebte ich Unglaubliches, Berührendes und viele wunderbare Momente, die ich sicherlich nicht vergessen werde. Besonders bedanken möchte ich mich bei Achim Hoock, der immer an mich glaubte und unterstützte. Auch wenn mir der Abschied sehr schwerfällt, bin ich froh, dass meine Leitungskollegin Carola Schütze die Leitung übernimmt. Sie war die Erste, die ich eingestellt habe und wurde sehr schnell zu einer unentbehrlichen Kollegin, mit der ich nun auch schon lange befreundet bin.  Ich vermisse den Kindergarten schon jetzt und hoffe sehr, dass ich in meiner neuen Arbeit genauso viel Spaß haben werde wie hier. 

Siena Zimmermann

Angefangen mit einem Halbjahresvertrag zur Aushilfe werden es im September nun schon 10 Jahre, die ich hier im Ökumenischen Kindergarten tätig bin. Zu Beginn durfte ich in der Raupengruppe im Elementarbereich mit den Eltern, Kindern und Kollegen eine tolle Zeit verbringen.  Nach einiger Zeit wurde meine Hauptgruppe das Büro und zusammen mit Frau Zimmermann durfte ich den Kindergarten leiten. Gemeinsam haben wir zahlreiche Herausforderungen gemeistert, kleine und große Anliegen – auch das eine oder andere Mal auf sehr kreative Weise gelöst, super Veranstaltungen – auch außergewöhnliche – organisiert, hatten viel Spaß und Freude zusammen und waren ein tolles Team. Für ihren neuen Weg wünsche ich Frau Zimmermann von Herzen nur das Beste. Auch wenn ich Frau Zimmermann sehr vermissen werde, freue ich mich auf die gemeinsame Zusammenarbeit mit Frau Zawadzki. Gemeinsam werden wir weiterhin unser Bestmögliches für die Einrichtung, das Team, die Kinder, die Eltern, den Vorstand und unsere Einbindung in die Gemeinde geben.

Carola Schütze

Mein Abenteuer im Ökumenischen Kindergarten begann bereits vor 9 Jahren. Als Mutter von zwei Kindern, die damals die Einrichtung besucht haben, konnte ich die konzeptionellen Ansätze, die pädagogische Arbeit und die schöne Zeit hier bereits kennenlernen und erleben. Heute arbeite ich selbst als Erzieherin und bin nun seit über 3 Jahren in der Einrichtung im Elementarbereich tätig. Die stets bewegenden, aber auch lustigen Momente mit den Kindern, die Gespräche mit den Eltern und die wertvolle Teamarbeit bereiten mir viel Freunde, motivieren mich sehr und geben mir Kraft in meinem beruflichen Werdegang. Offiziell warten ab September auf mich neue Herausforderungen. Als neue stellvertretende Leitung werde ich Fr. Schütze bei der Arbeit tatkräftig unterstützen. Ich freue mich weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit, sowohl mit den Kindern, den Eltern, aber auch mit den Kollegen, mit dem Vorstand und allen Partnern und Unterstützern der Ökumene.

Dorota Zawadzki