Gemeindehaus der Ev. Thomasgemeinde, Richard-Wagner-Str. 88, 65193 Wiesbaden
Der Kirchenvorstand der Thomasgemeinde möchte auf diese Weise der Gemeindeöffentlichkeit zeigen, wie er auf aktuelle Anschuldigungen sexueller Gewalt reagiert und welche Formen der Aufarbeitung vergangener Fälle es gibt. Wir folgen dabei den Maßnahmen, wie sie die Hessische Landeskirche vorsieht, und versuchen unserer eigenen Verantwortung gerecht zu werden.
Zuerst und zuletzt muss es darum gehen, erlittenes Unrecht anzuerkennen, Betroffene um Verzeihung zu bitten, das an ihnen geschehene Unrecht wiedergutzumachen und neues Unrecht zu verhindern. Die Dekanin von Wiesbaden, Pfarrerin Arami Neumann, wird uns an diesem Abend begleiten.
Tagesordnung:
– Gebet und Schuldbekenntnis
– Vorstellung der EKD-Studie zu sexueller Gewalt in der Evangelischen Kirche
– Vorstellung der Verfahren zu Aufarbeitung und Prävention in unserer Landeskirche
– Aussprache und weitere Maßnahmen
– Gebet und Vaterunser
Dr. Meine, stellvertretende Vorsitzende des Kirchenvorstands
Dr. Neumann, Pfarrer und Vorsitzender des Kirchenvorstands
„Kiste und Stall“. „God-Box“ nennen Studenten die Universitätskapelle des Illinois Institute of Technology in Chicago, den einzigen Sakralbau, den der Wegbereiter und Star der modernen Architektur Ludwig Mies van der Rohe errichtet hat. Tatsächlich gleichen auch viele Bauten unseres Architekten Rainer Schell (1917-2000) schlichten Kisten: So könnten also insbesondere seine Kirchen ebenfalls „Gotteskisten“ genannt werden. Sie folgen durchweg der strengen kubischen Formensprache der Moderne, verzichten weitgehend (aber nicht vollständig!) auf Verblendung, Verzierung und Zitat und verkörpern unmissverständlich Geist und Wahlspruch Mies van der Rohe’s „Weniger ist mehr“. Wie seinem Lehrer und lebenslangem Freund Egon Eiermann mit dessen beiden Kirchenikonen (Matthäuskirche/Pforzheim, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche/Berlin) gelingt auch Rainer Schell auf seine Weise eine moderne Interpretation des Kirchenbaus, die unmissverständlich zeigt, dass Kirche nicht rückwärtsgewandt sein muss, sondern aktuell sein kann – auch wenn diese Aktualität nun sechzig Jahre zurückliegt.
Ev. Thomaskirche Wiesbaden, Architekt Rainer Schell (Foto: K. Neumann)
Die Thomaskirche in Wiesbaden gehört zu einer Gruppe von 7 Kirchen, die Rainer Schell Anfang der sechziger Jahre (seiner wichtigsten Schaffensperiode, in der auch das Gutenbergmuseum in Mainz, das Landesmuseum in Bonn und die Stadthalle in Göttingen entstehen) baut und die als kreative und individuelle Variationen über dieselbe baukünstlerische Idee gelten können: Christuskirche / Niederlahnstein, Wichernkirche / Rüsselsheim, Stephanuskirche / Kostheim, Erlöserkirche / Kastel, Versöhnungskirche / Rüsselsheim, Thomaskirche / Wiesbaden, Johanneskirche / Offenbach (unsere Nachbarin, die Versöhnungsgemeinde im Aukamm gehört einer späteren Schaffensperiode Schells an, in der er andere Ideen verfolgt).
Bestimmende Form ist jeweils der Kubus (oder „die Kiste“) mit nebenstehendem hochragendem, schlanken Glockenturm. Die vorherrschenden Materialien sind Sichtbeton, rauer Klinker und innen unbehandeltes Holz, während die Außenwände zumeist durch (ungegenständliche) Natursteinmosaike, Klinkermuster oder Kacheln gestaltet sind, ohne dadurch den vorherrschenden Eindruck der Nüchternheit zu gefährden. Jeder der 7 Kirchenräume wird (bzw. wurde ursprünglich) durch ein den Blick konzentrierendes zeitgenössisches Kunstwerk (Kruzifix, textiler Wandbehang, hölzernes Wandbild) geprägt. Prinzipalstücke, Bänke, Lampen sind jeweils gleich oder sehr ähnlich und vom Baukünstler selbst entworfen. Die (für viele zu) schmucklosen Holzinnenwände heben den Charakter menschlicher Behausungen als Provisorium hervor, bieten sich als weihnachtliche Metapher an (Scheune, Stall, Krippe: Was für den Gottessohn gut genug war, sollte uns nicht genügen?) und geben obendrein eine ausgezeichnete Akustik.
Die meisten Bauten Schells, nicht nur die Kirchenbauten sind stark gefährdet durch Verwahrlosung, Verbauung, Umbauten, Sanierung, Rückbauten, Entkernung und/oder Abriss. Viele der öffentlichen Bauträger (Stadt, Land, Kirche, Gemeinde) scheinen keinen Sinn für die baukünstlerische Bedeutung der (oft despektierlich sogenannten) „Schellbauten“ zu haben, wenn etwa das Mainzer Gutenbergmuseum über Jahrzehnte außen und innen zugebaut und verwahrlost wurde, um es nun abzureißen; oder wenn z.B. die Rüsselsheimer Kirchen entweder verkauft und verschandelt bzw. durch Umbau zerstört wurden, um solche Zerstörung dann „Leuchtturm“ zu taufen (so die kühne Wortwahl der Landeskirche). Demgegenüber hat es sich die Thomaskirchengemeinde zur Aufgabe gemacht, ihre Kirche zu erhalten und die Erinnerung an ihren Baumeister Rainer Schell zu pflegen.
Vortragsabend am 7.3.24 um 19.00 Uhr, Ev. Heilig-Geist-Kirche
Fotos (im Uhrzeigersinn von links oben): Dieter Paul, Klaus Neumann, Volkmar Thedens-Jekel, Sabrina Faulstich, Benjamin Dahlhoff, Dieter Paul
Das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt ein: „Nachkriegskirchen in Wiesbaden“ – Ein wertschätzender Blick auf die oft wenig geachteten Kirchen, die nach 1945 erbaut wurden
Grußworte:
Begrüßung durch Pfarrer Johannes Merkel, gastgebende Ev. Martin-Luther-Gemeinde, und Begrüßung durch Dr. Brigitte Streich, Vorsitzende des Ortskuratoriums der DSD
Vorträge:
„Eine Auswahl katholischer Kirchenräume der Moderne in Wiesbaden“ Sabrina Faulstich M.A. (Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau): St. Mauritius, St. Josef, Mariä Heimsuchung. Die Referentin stellt beeindruckende und faszinierende moderne Kirchenbauten vor.
„Die 14 denkmalgeschützten Nachkriegskirchen Wiesbadens im Überblick und Vergleich“ Dr. Dörte Folkers, Pfr. i.R. Volkmar Thedens-Jekel (Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz)
Diskussion Durch den Abend führt Gudrun Buhr, Architektin
Im Anschluss lädt Pfr. i.R. Dr. Martin Sauer (lange Zeit Pfarrer an der Heilig-Geist-Kirche) zu einer kurzen Führung durch die Kirche ein.
Tickets: 19 EUR für Erwachsene / 16 EUR für Kinder (10-16 Jahre); Reservierung über Thomasgemeinde.Wiesbaden@ekhn.de oder Tel. 01627474131. Abholung und Bezahlung (bar) an der Abendkasse.
Bildnachweis: www.Verlag.Buschfunk.com
Gerhard Schöne gehört zu den wenigen aus der einst stolzen und großen Schar ostdeutscher Liedermacher, deren Produktivität und Popularität auch nach 1990 ungebrochen sind. Davon zeugen nicht nur 20 Alben, sondern auch jährlich (außer 2020/21 ) um die 100 Konzerte in Ost, West und in der Mitte. In Gerhard Schönes Lieder-Koffer befindet sich eine ungewöhnliche Mischung aus Nonsens und Hintersinn, aus Fröhlichkeit und Traurigkeit, Erbauung und Zorn. Er begeistert sich und andere für konkrete Themen, sucht in der Breite nach Berührungspunkten und im Detail nach Reibungsflächen und lässt dann seine hierzulande kaum vergleichbare erzählerische Gabe in Texte und Lieder fließen. Seltener war der Gerhard Schöne in letzter Zeit als Solist, sozusagen in klassischer Liedermachertradition und mit Gitarre, zu hören. In seinen Solokonzerten breitet er das ganze Spektrum seines Liedschaffens aus: stellt ganz neue Lieder vor, singt viele eigene Klassiker und geht dabei ganz sicher auf Wünsche seines Publikums ein.
Es ist schon eine lange Tradition, dass der Wiesbadener Knabenchor in der Thomasgemeinde gastiert, so auch in diesem Jahr: unter der Leitung von Roman Twardy werden die jungen Sänger nun den Gottesdienst am ersten Passionssonntag, 18.2., musikalisch bereichern!
Am Sonntag, 11. Februar, kommt Pfarrer Thomas Hartmann von der Thalkirchengemeinde in die Thomaskirche, um mit uns Gottesdienst zu feiern: alle aus unseren Nachbargemeinden (und natürlich auch darüber hinaus) sind herzlich eingeladen! Zu diesem Anlass gibt es auch besondere musikalische Gäste, nämlich die Wiesbadener Blockflötistin Annemarie Hickethier und ihr Flötenquartett.
Die Führung am 7. November 2023 mit Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter der jüdischen Lehrhauses, und Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv Wiesbaden fand großen Zuspruch. Unter https://schoene-aussicht.juedische-geschichte-wiesbaden.de finden Sie die sehenswerte Online-Ausstellung zu dieser besonderen Gedenkstätte in der Nachbarschaft unserer beider Gemeinden, dem kath. Kirchort St. Mauritius und der ev. Thomasgemeinde. Die jüdische Gemeinde bietet mehrmals im Jahr weitere Führungen an: http://www.jg-wi.de