Sonntag, 11. Juni 2023, 18.00 Uhr in der Thomaskirche

Wiesbaden
Sonntag, 11. Juni 2023, 18.00 Uhr in der Thomaskirche
Herzliche Einladung zum diesjährigen Kinderkirchentag in der Thomaskirche. Nähere Infos beim Dekanat Wiesbaden. Allen Kindern und Eltern viel Spaß!
Ein Bericht zum Kinderkirchentag auf der Seite des Dekanats
Bilder: Andrea Wagenknecht
Zwei Frauen und drei Männer wurden in einem festlichen Gottesdienst in der Wiesbadener Thomasgemeinde von Propst Oliver Albrecht als Prädikantinnen und Prädikanten beauftragt. Die mehrjährige Prädikantenausbildung haben Annegret Dietz (Martin-Luther-Gemeinde), Birgit Schmidt und Alexander Scholz (beide Johannesgemeinde), Thomas Seitz (Breckenheim) und Michaela Balonier (Odenwald) berufsbegleitend durchlaufen.
Zum Artikel auf der Seite des Dekanats Wiesbaden
Bild: Andrea Wagenknecht
Wir laden Sie herzlich zum Vorstellungsgottesdienst unserer Konfirmandinnen und Konfirmanden zum Thema Gerechtigkeit ein. In diesem Gottesdienst werden unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden ihre Gedanken und Ideen zu diesem wichtigen Thema vorstellen und teilen.
Wir glauben, dass es heute wichtiger denn je ist, sich für Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft einzusetzen und deshalb freuen wir uns sehr darauf, die Perspektiven unserer jungen Gemeindemitglieder zu hören.
Der Vorstellungsgottesdienst findet am kommenden Sonntag um 10:00 Uhr in unserer Kirche statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre Unterstützung für unsere Konfirmandinnen und Konfirmanden.
Vor einiger Zeit gab es eine Plakataktion der evangelischen Kirche, die den christlichen Jahresfesten die zeitgleich oder in zeitlicher Nähe gefeierten jüdischen Festzeiten gegenüberstellte:
Weihnachten mit Chanukka, Karneval mit Purim, Ostern mit Pessach usw. Auch in unseren Schaukästen waren diese jahreszeitlich wechselnden Plakate zu sehen und haben hoffentlich etwas Aufmerksamkeit für die Feste unserer jüdischen Mutterreligion geschaffen. Und während die Bezüge über das ungefähre Datum hinaus bei den meisten Festen recht lose sind – an Chanukka werden auch Kerzen angezündet und an Purim verkleiden sich die Kinder -, kommen sich jüdische und christliche Tradition an Ostern und Passah so nah wie sonst kaum.
Die Osterereignisse mit Kreuz und Auferstehung werden von den Evangelien auf das Passahfest datiert, mit der kleinen aber bedeutsamen Abweichung, ob die Kreuzigung am Vorabend oder am Abend des Pessach (vermutlich des Jahres 30 oder 33) stattgefunden hat. Die Feiertagserzählung, die österlichen Texte und Symbole beziehen sich folgerichtig vielfach auf die Befreiung der Israeliten aus Ägypten und das diese feiernde jüdische Hochfest Passah: Jesus ist das Passahlamm, sein Blut errettet vom Tod, seine Auferstehung befreit zum neuen Leben bei Gott. In vielen anderen Sprachen, allerdings nicht im Deutschen, ist der Zusammenhang unüberhörbar: Pâques (Französisch), Pasqua (Italienisch), Påske (Dänisch) oder Pasen (Niederländisch) tragen das jüdische Pessachfest im Namen. Das deutsche „Ostern“ und das englische „Easter“ bilden eine schwer erklärliche Ausnahme, die sich übrigens trotz anderslautender und weit verbreiteter Legenden eher keiner altgermanischen Frühlingsgöttin „Ostara“ verdankt, die es sehr wahrscheinlich gar nicht gegeben hat; wohl aber dem Bezug des Wortes „Ostern/Easter“ auf Morgenröte und Licht.
Auch in diesem Jahr (2023) fallen christliches Osterfest (9. April) und jüdisches Pessachfest (Abend des 5. April – bis Abend des 13. April) – ungefähr – auf dieselben Tage des Kalenders, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass die ganze Woche von Palmsonntag (2. April 2023) bis Ostern einen feierlichen Zusammenhang bildet, nämlich den des österlichen Geheimnisses vom Durchgang vom Leben zum Tod zum Leben.
Beide Festzeiten richten sich – allerdings auf unterschiedliche Weise; daher die Abweichungen im Kalender – nach dem Frühlingsanfang: Ostern errechnet sich als erster Sonntag nach dem ersten Vollmond im Frühling; Pessach wird vom 15. – 23. Tag des jüdischen Frühjahrsmonats Nisan gefeiert. Das erklärt sowohl die zeitliche Nähe als auch die tatsächlichen Abweichungen. Wichtiger als die sprachlichen und kalendarischen Beziehungen sind die inhaltlichen, theologischen Zusammenhänge, die ja schon anklangen. Während die Feiertagserzählungen selbst ganz verschieden sind – Befreiung aus der ägyptischen Sklaverei auf der einen und Kreuz und Auferstehung Jesu auf der anderen Seite – geht es in beiden um den Durchgang vom Leben zum Tod zum Leben. Die Befreiung des Volkes Israel und die Auferweckung Jesu zielen – auf unterschiedliche Weise aber gleichermaßen – auf das neue Leben in Freiheit vor Gott. Die in der Auferweckung Jesu geschenkte Freiheit der Kinder Gottes ähnelt durchaus der Befreiung der Kinder Israels.
Also alles eins und dasselbe? Eher nicht. Trotz aller Bezüge und Zusammenhänge, die vermutlich für Christen viel interessanter sind als für Juden, fallen Ostern und Passah keineswegs ineinander. Eine gemeinsame Feier verhindert nicht nur die unterschiedliche Feiertagsberechnung sondern der gegenseitig andere Glauben an den einen Gott.
Klaus Neumann
Volles Haus in der Thomaskirche beim Kindermusical mit Gabriela Blaudow und dem Kinderchor
Die Kinderchöre der ev. Thomaskirche und der kath. Kirche St. Kilian führen unter der Leitung von Gabriela Blaudow und Anja Komarnicki gemeinsam das Musical Tuishi Pamoja auf. Die Veranstaltung in der Thomaskirche Wiesbaden findet statt am Sonntag, 26. März um 16 Uhr -Eintritt frei, Spenden erwünscht – viel Spaß!
Im Rahmen der diesjährigen Familienchristvesper am Heiligen Abend konnte nach der Coronapause endlich wieder das Krippenspiel des Kinderchores der Thomasgemeinde unter der Leitung von Gabriela Blaudow stattfinden.
Das Team Tannenbaum war gestern wieder aktiv und nun steht er, der diesjährige Weihnachtsbaum in der Thomaskirche. Wir freuen uns aufs Fest.
Hier einige Eindrücke der wundervoll winterlichen Waldweihnacht am 18. Dezember 2022 an der Feldkapelle Wiesbaden