Jugendfreizeit in die Toskana vom 22. Juli bis 6. August 2022

Ev. Thomasgemeinde und Ev. Versöhnungsgemeinde

Es sind noch Plätze frei… Wir freuen uns auf Eure Anmeldung! Alle Informationen erhaltet Ihr beim Gemeindepädagogen Achim Hoock (Tel. 0611/565160)

Wie jedes Jahr startet auch im Jahr 2022 die Jugendfreizeit in den Sommerferien. Wir haben uns für ein schönes Haus in Assisi im Herzen des historischen Umbriens entschieden. Die Gruppenunterkunft liegt eingebettet in einen 4 Hektar großen Olivenhain und ist nur 500 Meter von der Basilika San Francesco entfernt. Zu Fuß ist man in wenigen Minuten im Stadtzentrum. Wir machen Ausflüge in die Toskana und unternehmen viele Aktivitäten im und um das Haus. Und natürlich kochen wir auch wieder selbst.  An der Freizeit können 40 Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren teilnehmen. Der Teilnehmerbeitrag beträgt 615 Euro. 

(Fotos: privat)

Bilder vom ökumenischen Johannisgottesdienst mit Johannisfeuer

Freitag, 24. Juni 2022, 21.00 Uhr

Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius

Der Gottesdienst zum Namenstag von Johannes dem Täufer, gestaltet von Stefan Herok und Klaus Neumann und musikalisch begleitet von Gabriela Blaudow, fand aufgrund der feuchten Witterung kurzerhand nicht vor, sondern in der Thomaskirche statt und schloss mit dem Johannisfeuer und einem mittsommerlichen Umtrunk auf dem Kirchplatz ab.

„Der Geist weht, wo er will…“ Bilder vom Pfingstmontag 2022

Der ökumenische Pfingstmontag mit Stefan Herok und Klaus Neumann begann an der St. Mauritius-Kirche mit einer Prozession mit Texten und Liedern, musikalisch begleitet von Frederyk Jona (Saxofon). Unter den Bäumen vor der Thomaskirche feierten die beiden Gemeinden gemeinsam Gottesdienst und ließen den Vormittag mit einem kleinen nachbarschaftlichen Umtrunk enden.

Konfis auf Kurs!

Am 29. Mai wurden die Konfirmandinnen und Konfirmanden des Jahrgangs 2021/2022 in zwei so festlichen wie fröhlichen Gottesdiensten von Pfarrer Dr. Klaus Neumann und Gemeindepädagogen Achim Hoock in der Thomaskirche konfirmiert. Anfang Mai waren sie, zusammen mit sieben weiteren Mädchen und Jungen aus der Versöhnungsgemeinde, eine sonnige Woche lang auf Konfi-Kurs im thüringischen Eichsfeld – der Besuch der Wartburg gehörte natürlich unbedingt dazu! An dieser Stelle noch einmal einen ganz herzlichen Glückwunsch allen frisch Konfirmierten und ihren Familien!

Nach dem Abendmahlsgottesdienst am Vorabend der Konfirmation – Fotos: K./A. Neumann

Christi Himmelfahrt 2022: Bilder vom Freiluftgottesdienst im Kurpark

Am 26. Mai 2022 feierten die Ev. Versöhnungsgemeinde und die Ev. Thomasgemeinde den Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt mit Pfarrerin Petra Hartmann, Pfarrer Dr. Klaus Neumann und dem Gemeindepädagogen Achim Hoock. Die musikalische Gestaltung hatte der Posaunenchor Bläserkreis Wiesbaden. Im Anschluss gab es bei schönstem Frühlingswetter einen kleinen Umtrunk mit Brezeln, Wein und Saft.

Pilgerwanderung durch die Weinberge von Nackenheim nach Nierstein

Aktualisierung vom 20.5.22: Die Pilgerwanderung muss leider kurzfristig abgesagt werden. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Samstag, 21. Mai 2022, ab 10.00 Uhr

(Blick auf die Kirche St. Kilian in Nierstein. Foto: K. Neumann)

Die diesjährige ökumenische Pilgerwanderung der Thomasgemeinde und des Kirchorts St. Mauritius beginnt am Nackenheimer Bahnhof um 10.00 Uhr und führt uns ca. 7 Kilometer auf einem der schönsten Wege entlang des Rheins, vorbei am Roten Hang, dem weltbekannten Riesling-Terroir auf rotem Boden, bis nach Nierstein. Der Blick auf dem Rheinterrassenweg reicht von den maigrünen Weinbergen über den Fluss bis ins hessische Ried, nach Frankfurt und in den Taunus. Mittags geht es vom Niersteiner Bahnhof mit der S-Bahn (sie verkehrt halbstündlich) zurück nach Nackenheim oder weiter nach Wiesbaden. Die Strecke ist einfach zu laufen und für die ganze Familie geeignet. Alle sind herzlich willkommen!

Bitte Brotzeit und Getränk mitbringen und eine med. Maske für die S-Bahn nicht vergessen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Pfarrer Dr. Klaus Neumann unter der Tel. 0611.52 35 46.

Die Anreise erfolgt privat. Wer mit der S-Bahn von Wiesbaden aus kommen möchte: Abfahrt ab Wiesbaden Hbf mit der S8 (Rtg. Offenbach) um 8.48 Uhr. / Ankunft in Mainz Hbf um 9.01 (Gl 5a) / Umstieg in die S6 (Rtg. Bensheim) um 9.22 Uhr (Gl.5a) / Ankunft in Nackenheim Bhf. um 9.37 Uhr.

Konzert mit dem Leipziger Vokalensemble Consortium Vivente

Sonntag, 24. April 2022, 16.00 Uhr in der Ev. Thomaskirche, Wiesbaden

Consortium Vivente

Das Leipziger Vokalensemble Consortium Vivente ist eine Gruppe von sechs ehemaligen Mitgliedern des THOMANERCHORs Leipzig: Pascal Leonhardt, Henrik Weimann, Lukas Neumann, Adam Wahlgren, Jasper Lieckfeldt und Max Gläser.

Gegründet hat sich das Ensemble im Sommer 2018 aus der Idee heraus, nach dem Abitur und dem damit verbundenen Austritt aus dem Thomanerchor eine eigene abschließende Sommerreise zu gestalten und weiterhin aktiv zusammen zu musizieren. Diese und andere Projekte führten das Vokalensemble in verschiedenste Regionen Norddeutschlands mit Konzerten u.a. in der Evangelischen Kirche im Ostseebad Binz, im Klosterstift zum Heiligengrabe, in der Klosterkirche Rehna sowie zum Abschluss der Friedrich-Stellwagen-Orgeltage in Stralsund. Seither gestaltet das Ensemble regelmäßig Konzerte in seiner Heimatstadt Leipzig sowie Gastspiele in anderen Städten in Deutschland. Das breitgefächerte Repertoire der ehemaligen Thomaner reicht von der Renaissance bis zur Moderne mit weltlicher und geistlicher Musik.

Programm in der Ev. Thomaskirche, Wiesbaden: Reise durch die Leipziger Musikwelt mit Werken von Johann Sebastian Bach, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ernst Friedrich Richter, Gustav Schreck u.a.

https://www.consortiumvivente.de

Hilfe für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine

Auch Nachbarn und Gemeindeglieder sind besorgt über die Ereignisse in der Ukraine und wollen helfen. Uns haben schon einzelne Angebote für Wohnungen für Kriegsflüchtlinge erreicht, andere fragen nach Möglichkeiten zu spenden.

Wir unterstützen deshalb das Angebot der Stadt Wiesbaden, sich bei einer dafür eingerichteten Stelle zu melden, wo alle Anfragen koordiniert werden.    

Wenn Sie privat Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, wenden Sie sich bitte an: ukraine-hilfe@wiesbaden.de

Dort beantwortet ein Team von Freiwilligen alle Fragen rund um das Thema Unterbringung und Wohnraum sowie zur Sicherstellung des Lebensunterhalts der aus der Ukraine geflohenen Menschen.

Sollten Sie keine Möglichkeit haben, e-mails zu schreiben: melden Sie sich bitte beim Kirchenvorstand / Katrin Sünderhauf: 0172/9972889, wir leiten Ihr Hilfsangebot gern für Sie weiter.

Für Spenden: 
Diakonie Katastrophenhilfe, Berlin
Evangelische Bank
IBAN: DE68 5206 0410 0000 5025 02
BIC: GENODEF1EK1
Stichwort: Ukraine Krise

Besuch des Jüdischen Museums Frankfurt mit Führung

Am Sonntag, 3. April 2022, um 15.00 Uhr laden die ev. Thomasgemeinde und die kath. St. Mauritius-Gemeinde zu einer gemeinsamen Besichtigung des neuen Jüdischen Museums am Bertha-Pappenheim-Platz ein.

Im Oktober 2020 wurden das restaurierte Rothschild-Palais und ein neuer, architektonisch ebenfalls beeindruckender Lichtbau im früheren Garten des Palais von der Stadt Frankfurt feierlich eingeweiht. Mit seinen zwei Häusern – dem Museumskomplex am Bertha-Pappenheim-Platz und dem Museum Judengasse in der Battonnstraße – zählt das Jüdische Museum zu den sehenswertesten Institutionen der Frankfurter Museumslandschaft.

Sie können zwischen zwei Führungen (1 und 2), die beide um 15.00 Uhr beginnen und ca. 45 Minuten dauern, wählen. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit, sich bis 18.00 Uhr weiter im Museum umzuschauen. Die Hin- und Rückreise erfolgt privat (z.B. per S-Bahn S1 um 13.35 Uhr ab WI Hbf bis Ffm Hbf, dann 800m Fußweg entlang der Kaiserstr.; Parkhaus: z.B. „Am Theater“) . Im Jüdischen Museum gilt die 2G+-Regel. Die Führung selbst ist für die Teilnehmer kostenlos, der Eintritt pro Person kostet 7 Euro. Der Treffpunkt ist um 14.45 Uhr am Eingang bei der Sicherheitskontrolle. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um Ihre Anmeldung bis Freitag, 1. April unter Tel. 0162.7474131 oder per Mail unter asmeine@gmx.de.

Tradition und Ritual (Führung 1): „Die Führung zeigt die Vielfalt der jüdischen Religionspraxis. Sie greift die Frage der innerjüdischen Diversität auf und ermöglicht den Zugang zur jüdischen Philosophie und zu den verschiedenen religiösen Ritualen, weist aber auch auf die Besonderheiten des individuellen, kollektiven, religiösen sowie kulturellen Selbstverständnisses hin.“

Highlights der Ausstellung (Führung 2): „Vielseitig und dynamisch präsentiert sich die jüdische Geschichte Frankfurts von 1800 bis heute. Sie öffnet Fenster zu den Errungenschaften der Emanzipation und zum Aufbruch in die Moderne. Zugleich zeigt sie, wie eng Aufklärung und Modernisierung mit Judenfeindschaft bis hin zur Schoa verbunden sind. Die Führung gibt einen Überblick zu den Themen unserer Dauerausstellung ‚Wir sind Jetzt. Jüdisches Frankfurt von der Aufklärung bis zu Gegenwart‘ und erzählt die Geschichte des Hauses. Dabei stellen wir die zentralen Objekte der Ausstellung vor.“

Jüdisches Museum Frankfurt
Bertha-Pappenheim-Platz 1
60311 Frankfurt am Main

Ukraine: Kirchen rufen zu Glocken und Gebet auf

Die ev. Thomasgemeinde lädt ab 25.2.2022 mit einem täglichen Glockengeläut um 12.00 Uhr zum Friedensgebet ein.

Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat die evangelischen Gemeinden dazu aufgerufen, angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine „von heute an und in den nächsten Tagen um zwölf Uhr die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten“. Das Läuten der Glocken sei ein „Aufruf, innezuhalten“ und auch „persönlich zu beten“.

Nach Worten Jungs ist der militärische Angriff der russischen Regierung „entsetzlich und versetzt viele Menschen in große Angst.“ Die Folgen seien nicht absehbar. Jung: „Ich unterstütze alle Appelle an die russische Regierung, die militärischen Aggressionen sofort zu beenden und die Truppen abzuziehen. Für alle, die jetzt politisch zu entscheiden haben, bitte ich um Besonnenheit und den Willen, Eskalationen zu vermeiden und Wege des Friedens zu suchen und zu gehen. Krieg bringt schreckliches Leiden und Not über Menschen. Krieg soll nach Gottes Willen nicht sein.“