Empfohlen

Konzert mit Orgel, Klavier und Gesang am 7. September

Plakat Konzert mit Orgel und Klavier sowie Gesang am 7.9.25 in der Thomaskirche
Plakat Konzert mit Orgel und Klavier sowie Gesang am 7.9.25 in der Thomaskirche

Wir laden herzlich ein zum Konzert mit Orgel, Klavier und Gesang am

Sonntag, 7. September 2025 um 17 Uhr in der Thomaskirche

Gabriela Blaudow, Andreas Leuck und Lisa Rau spielen bzw. singen Musik von Händel, Mozart, Michel und Dvořák. Der Eintritt ist frei, um eine Spende an die Musikerinnen wird gebeten.

Abschluss der Sommerkirche „Heilige Berge“: gemeinsamer Freiluft-Gottesdienst vor der Thomaskirche

Am 17.8.25 fand der siebte und letzte Gottesdienst der Sommerkirche im Nachbarschaftsraum Nord statt: mit Pfr’in Petra Hartmann (Versöhnungsgemeinde), Pfr. Thomas Hartmann und Vikarin Michaela Karrer (Thalkirchengemeinde Sonnenberg), Pfr’in Bea Stöhr und Pfr. Wolf-Matthias Stöhr (Ev. Kirchengemeinde Rambach) sowie für die Thomasgemeinde Dekanin Arami Neumann, die Pfr. Klaus Neumann krankheitsbedingt vertreten hat. Den Freiluft-Gottesdienst begleitete Steve Holloway am Flügel unter den Arkaden. (Fotos: privat)

Reiseerinnerung

Als wir einmal den Heiligen Vater in Rom besuchten …
Wenn dieser Gemeindebrief aus dem Druck kommt, wird längst weißer Rauch aufgestiegen und ein neuer Papst gewählt worden sein. Aber auch dann wird es gute Gründe geben, sich an Papst Franziskus zu erinnern, auch für evangelische Christen. Und für uns als Besucher der Heiligen Stadt und Teilnehmer einer Gemeindefahrt nach Rom im Januar des fernen, aber in der Erinnerung ganz nahen Jahres 2017 ohnehin. Streng antizyklisch (auch saisonal) im Jubiläumsjahr der Reformation und nachdem wir zwei Jahre zuvor Wittenberg besucht hatten, führte eine recht stattliche Gruppe aus den evangelischen Gemeinden Thomas und Versöhnung wie auch aus der katholischen St. Mauritiusgemeinde der Weg von Wiesbaden nach Rom. Das war durchaus eine Pilgerfahrt allerdings im Kleid einer ganz normalen Besuchsreise, die selbstverständlich die Sehenswürdigkeiten des antiken Rom mit Kolosseum, Forum Romanum und den Ruinen von Ostia einschloss, die wir entweder bei klirrender Kälte oder strömendem Regen, gerne auch in Kombination beider (es war ja Januar!), besichtigten.

Aber der Höhepunkt war für mich der gemeinsame Besuch von uns Evangelischen und Katholischen bei Papst Franziskus im Vatikan. Wie gewöhnlich im Winter nicht auf dem Petersplatz, sondern in der Audienzhalle links des Doms haben wir uns mit vielen anderen Besuchern eingefunden, den Papst – nun nicht hautnah, aber doch von Angesicht zu Angesicht – zu erleben. Bei allem Rummel, der wohl dazugehört, der aber auf dem Platz um einiges größer als in der Halle ist, haben wir durchaus so etwas wie eine besondere Gegenwart, etwas beinahe „Auratisches“ gespürt, ich jedenfalls. („Der Papst ist kein Fabelwesen!“, wie ein Dreijähriger auf den Schultern seines Vaters und angesichts des päpstlichen Vorgängers des Franziskus einmal so treffend bemerkte, womit er gleichzeitig recht und unrecht hatte.) Im Gespräch mit unseren katholischen Reisegefährten und Mitpilgern wie Professor Linhart, der uns ja schon oft mit seiner Frau auf unseren Pilgergängen im Rheingau geführt hatte (und der uns vor ein paar Wochen für immer verlassen hat; Gott hab´ ihn selig und tröste seine Angehörigen!), konnten selbst nüchterne Protestanten für einen Moment ahnen, was diese persönliche und gleichzeitig hochsymbolische Verbindung zu den Jüngern Jesu bedeuten kann. In den Momenten der Begegnung damals zeigte sich für uns die Menschenfreundlichkeit, Warmherzigkeit und Herzlichkeit dieses Menschen im Dienst Gottes. Werbung für die Kirche im besten Sinne. Gründe genug, uns demnächst auf den Weg auch zu seinem Nachfolger zu machen.

Trinitatis „Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem Heiligen Geist“

Vor 1700 Jahren versammelt der römische Kaiser Konstantin die Bischöfe der weltweiten christlichen Kirche in Nicäa im Westen der heutigen Türkei, um verbindlich festzulegen, was der Gegenstand christlichen Glaubens sei, insbesondere wer Christus sei im Verhältnis zu Gott, dem Vater, dem Schöpfer der Welt. Mensch oder Gott war hier die Frage, die schon seit längerem die Christen bewegte und trennte. Während die einen glaubten, dass Jesus Christus ein durch Gott beauftragter und begabter Gott-Mensch, etwa ein Prophet sei – aber eben nicht Gott selbst, glaubten die anderen, dass Jesus Christus nur als Gott verlässlich Offenbarer und Erlöser sein könnte. Und der erst kürzlich zum christlichen Glauben gekommene Kaiser Konstantin, wollte über diese Frage nicht Streit, sondern Klarheit und Einigkeit in seinem immer christlicher werdenden Reich.

Damit verdankt sich das Grundbekenntnis der meisten Christen (bis heute und fast aller Konfessionen) einem politischen, ja macht-politischen Vorgang, was durchaus interessant sein könnte in heutigen Debatten der einen oder anderen Art. In seiner ein paar Jahrzehnte jüngeren und um die Aussagen über den Heiligen Geist ergänzten Fassung, dem sogenannten „Nicäno-Konstantinopolitanum“ aus dem Jahr 381 (unten abgedruckt) steht dieses Bekenntnis noch heute in den Gesangbüchern, also nicht als verstaubte, beinahe vergessene Textreliquie, sondern zum Gebrauch in unseren Gottesdiensten. Der wird ausdrücklich empfohlen, nicht nur an den jetzt kommenden hohen Feiertagen Pfingsten und Trinitatis.

Das Bekenntnis zu Jesus Christus als Gottes Sohn und damit zum trinitarischen Gott dient zuerst und zuletzt dem Lob und der Verehrung Gottes. Es will gebetet und am besten gesungen werden, auch weil es im Wesentlichen sowieso nicht verstanden oder begriffen werden kann. Es entzieht sich – wie Gott selbst – dem Zugriff unseres Verstandes, aber es markiert die Grenzen, innerhalb derer wir Gott in Christus suchen können.

In den folgenden Worten bringen die in Nizäa versammelten Geistlichen ihren Glauben zur Sprache:
Wir glauben an den einen Gott, den Vater, den Allmächtigen, der alles geschaffen hat, Himmel und Erde, die sichtbare und die unsichtbare Welt.
Und an den einen Herrn Jesus Christus, Gottes eingeborenen Sohn, aus dem Vater geboren vor aller Zeit: Gott von Gott, Licht vom Licht, wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, eines Wesens mit dem Vater; durch ihn ist alles geschaffen. Für uns Menschen und zu unserm Heil ist er vom Himmel gekommen, hat Fleisch angenommen durch den Heiligen Geist von der Jungfrau Maria und ist Mensch geworden. Er wurde für uns gekreuzigt unter Pontius Pilatus, hat gelitten und ist begraben worden, ist am dritten Tage auferstanden nach der Schrift und aufgefahren in den Himmel. Er sitzt zur Rechten des Vaters und wird wiederkommen in Herrlichkeit, zu richten die Lebenden und die Toten; seiner Herrschaft wird kein Ende sein. Wir glauben an den Heiligen Geist, der Herr ist und lebendig macht, der aus dem Vater und dem Sohn hervorgeht, der mit dem Vater und dem Sohn angebetet und verherrlicht wird, der gesprochen hat durch die Propheten, und die eine, heilige, allgemeine und apostolische Kirche. Wir bekennen die eine Taufe zur Vergebung der Sünden. Wir erwarten die Auferstehung der Toten und das Leben der kommenden Welt. Amen.

Klaus Neumann

Konfirmationsjubiläum 2025

Alle, die in den Jahren 1965, 1975 und 2000 in der Thomaskirche oder in einer anderen Gemeinde konfirmiert wurden, laden wir herzlich ein, am

Sonntag, 15. Juni um 10:00 Uhr

im Gottesdienst in der Thomaskirche das Fest der Jubelkonfirmation zu feiern. Hierbei werden der Segen und der Zuspruch erneuert.

Wir bitten um Anmeldung im Gemeindebüro und sind sehr dankbar, wenn Sie diese Einladung weiterleiten würden.

Tauffest im Kurpark

Rückblick zum Sonntag, 18. Mai 2025

Ein Festtag im Freien: Mit einem Familiengottesdienst im Wiesbadener Kurpark am Gustav-Freytag-Denkmal – gestaltet von den Pfarrerinnen Bettina Friemelt und Nicole Oehler sowie Dekanin Arami Neumann – begann das zweite Open-Air Tauffest des Dekanats Wiesbaden. Im Anschluss erhielten 19 Täuflinge, begleitet von ihren Freunden und Familien, die Taufe: jede und jeder in einer eigenen Taufzeremonie an mehreren Taufstationen auf der Wiese.

Konfirmation 2025 (1. Juni 2025 – mit Foto)

Was bleibt eigentlich jetzt noch zu sagen? Nachdem sicherlich nicht alles, aber doch so vieles gesagt wurde im vergangenen Jahr eurer Konfirmandenzeit. Bei unseren Treffen am Donnerstag, in den Gottesdiensten am Sonntag, auf den Freizeiten im Westerwald und in Waldkappel am Fuße des Hohen Meißners, ganz schön weit von hier – dort hinten im hessischen Teil Sibiriens, wo einem im Winter die Zehen abfrieren und die Sonne nicht aufgeht – ok, das war jetzt übertrieben, aber nur ein bisschen.

Es gibt Kollegen von mir, die die Versäumnisse des Konfirmandenjahres durch eine möglichst umfassende und ausführliche Konfirmationspredigt auszugleichen versuchen; auch unter dem Gesichtspunkt, dass realistischerweise Gott der Herr mir Euch heute ein – hoffentlich vorläufig! – letztes Mal in die Hand gegeben hat. Eine verständliche, aber doch wenig aussichtsreiche Taktik, der ich heute mal nicht folge.

Denn dass bei den vielen Worten, die wir bei all solchen genannten Gelegenheiten während des Konfirmandenjahres machen, notwendigerweise viel mehr ungesagt bleibt als gesagt wird, das hätte ich euch gerne vermittelt. Gott der Schöpfer ist unausschöpflich, Gott läuft über vor Leben und Liebe, läuft über vor Gerechtigkeit und Wahrheit. Herr, deine Güte reicht, soweit der Himmel ist, und deine Wahrheit, soweit die Wolken gehen.

Alle unsere Worte, selbst wenn sie einigermaßen zutreffen, können doch nie Gott selbst fassen. Aber indem unsere Worte Teil eines großen Gesprächs werden, Teil der langen Geschichte Gottes mit den Menschen werden, kommt ihnen Bedeutung und Sinn und im besten Fall Wahrheit zu. Auf andere Weise als im Gespräch mit anderen, lässt sich von Gott nichts erfahren. Und selbst wenn wir dann Teile davon aufschreiben, wie das die Menschen von alters her getan haben, wie in den Geschichten der Bibel, bleiben das Szenen und Kapitel eines langen Stroms der Erzählungen; bleiben das Teile und einzelne Gesprächsgänge des einen großen Gesprächs Gottes mit den Menschen mit Gott.

Da also alle Gottesdinge zutiefst menschlich sind, bedarf es dafür menschlicher Intelligenz; nicht ganz dieselbe, die uns bei einer Physikaufgabe hilft oder bei einer Übersetzung; aber eigentlich schon dieselbe, insofern sie eben menschlich und nicht künstlich ist; und unsere menschliche Urteilsfähigkeit stärkt. Wenn euch in religiösen Themen nicht mehr jeder jeden Quatsch erzählen kann, wäre das ein gewünschter Effekt unseres Unterrichts. Selbst denken, macht klug, auch in der Religion.

Ich persönlich finde daher die Produkte Künstlicher Intelligenz oft nicht besonders intelligent, sondern gelegentlich sogar ziemlich doof: Wissen Sie Herr Pfarrer, dass, was Sie da vorhin gesagt haben, ist ganz anders als das, was mir ChatGPT sagt – Das will ich doch hoffen!

– auch wenn die, die sich die Computerprogramme dafür ausgedacht haben, natürlich um Längen intelligenter sind als ich – allerdings auch als ihre Anwender. Aber deren Produkte spiegeln sehr deutlich wider, dass hier nicht nur Wissen, sondern auch Irrtümer gesammelt, regelrecht aufgetürmt, dann kombiniert und so präsentiert werden, dass es dem Nutzer gefallen könnte: „Halluzinieren“ und „Schleimen“ heißt das wohl im KI-Jargon; und jeder kennt beides aus der Schule.

Natürlich ist es einfacher, das haben wir alle gelernt, die Lösungen vom Nachbarn abzugucken oder sich im Extremfall einen Aufsatz schreiben zu lassen. Aber es ist offensichtlich Quatsch, das dann für meine eigenen Gedanken zu halten; obwohl ich mich auf Gedeih und Verderb für den von mir vorgelegten Quatsch verantwortlich mache. Selbst denken, macht klug, auch in der Religion.

Ein solcher Satz widerspricht witzigerweise einem verbreiteten Vorurteil über die Religion, dass sie nämlich im Nachbeten autoritärer Floskeln bestünde. Aber das ja nun gerade dann nicht, wenn doch Religion die Teilnahme an einem Gespräch ist. Und je interessanter – also interessierter, kritischer, auch selbstkritischer – die Gesprächspartner, desto interessanter das Gespräch. In manchen glücklichen Momenten haben wir das gemeinsam erlebt im vergangenen Jahr.

Es gibt wenige interessantere Gesprächspartner als die Autoren und die Figuren der Bibel; und das gerade nicht, weil die Bibel in einem nicht zu hinterfragenden Sinn wahr und deshalb fraglos zu glauben wäre. Wie gesagt, wir wollen die Bibel nicht für einen autoritären Klotz halten, den jemand aus dem Himmel wirft und damit unseren Kopf verletzt. Sondern die Bibel ist deshalb so interessant, weil sie das menschliche Gespräch Gottes mit den Menschen mit Gott notiert, und zwar über Jahrhunderte; weil es sich deshalb lohnt, in ein Gespräch mit ihnen zu treten; weil es erfüllt und regelrecht glücklich machen kann, sich von ihnen etwas sagen zu lassen. Und sei es nur ein Schnipsel aus der Bibel, wie euer Konfirmationsspruch. Manchmal steckt da so viel drin, dass es für ein ganzes Leben reicht und interessant bleibt – manchmal sogar darüber hinaus.

So ähnlich hat offensichtlich einer vor etlichen hundert Jahren gedacht, der im heutigen Frankfurt-Heddernheim, dem römischen Nida, dem „deutschen Pompeji“ zu Grabe getragen wurde. Um seinen Hals hat ein Silberamulett die Jahrhunderte überdauert, und darin eine hauchdünne, brüchige Folie mit dem ältesten Zeugnis christlichen Glaubens nördlich der Alpen. Was sich wie eine Sensation anhört, war auch eine, auch wenn vielleicht nicht genau die, zu der sie die Lokalpresse gemacht hat, dass nämlich der erste und älteste Christ nördlich der Alpen ein Frankfurter gewesen sei, frei nach dem lokalstolzen Motto des großen Friedrich Stolze: Eins geht mir net in de Kopp enei, wie kann e Mensch net von Frankfurt sei.

Also: Ob dieser Mensch im Grab aus Frankfurt war, ob das Amulett aus Frankfurt stammt, ob der Verstorbene den Text kannte oder sogar selbst lesen oder vielleicht sogar selbst schreiben konnte, kann kein Mensch wissen, aber dass dieser Text, den er bei seiner Auffindung um den Hals trug, der älteste christliche Text nördlich der Alpen und deshalb eine Sensation ist, ist nicht zu bestreiten.

Und da ich jetzt gerade keine weiteren Sensationen im Ärmel habe, und also nicht so genau weiß, was ich hier und heute noch sinnvoll sagen könnte, lese ich euch einfach einen Text aus der Bibel vor, den Predigttext für den heutigen Sonntag, das Gebet eines Apostelschülers, die Fürbitten an seine Gemeinde, meine Fürbitten für euch heute:

Deshalb beuge ich meine Knie vor dem Vater,
15von dem jedes Geschlecht im Himmel und auf Erden seinen Namen hat,
16dass er euch Kraft gebe nach dem Reichtum seiner Herrlichkeit, gestärkt zu werden durch seinen Geist an dem inwendigen Menschen,
17dass Christus durch den Glauben in euren Herzen wohne. Und ihr seid in der Liebe eingewurzelt und gegründet,
18damit ihr mit allen Heiligen begreifen könnt, welches die Breite und die Länge und die Höhe und die Tiefe ist,
19auch die Liebe Christi erkennen könnt, die alle Erkenntnis übertrifft, damit ihr erfüllt werdet, bis ihr die ganze Fülle Gottes erlangt habt.
20Dem aber, der überschwänglich tun kann über alles hinaus, was wir bitten oder verstehen, nach der Kraft, die in uns wirkt, 21dem sei Ehre in der Gemeinde und in Christus Jesus durch alle Geschlechter von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. (Epheser 3,14-21)