Rückblick zum ökumenischen Ausflug der ev. Thomasgemeinde und des kath. Kirchorts St. Mauritius am 16. Juni 2024. Durch den Dom und das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum führte uns die Kunsthistorikerin Agnes Cibura.





Wiesbaden
Rückblick zum ökumenischen Ausflug der ev. Thomasgemeinde und des kath. Kirchorts St. Mauritius am 16. Juni 2024. Durch den Dom und das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum führte uns die Kunsthistorikerin Agnes Cibura.
Donnerstag, 27. Juni 2024, 15.00 Uhr im Gemeindehaus
„Warum sind eigentlich alle so gereizt?“ Stimmt das, dass wir uns mehr als früher übereinander aufregen? Und warum ist das so? Und vor allem: wie schaffen wir es, wieder gelassener zu werden?
Zu diesem Kaffeestündchen laden wir Sie herzlich ein! Bei Kaffee und Gebäck wollen wir miteinander über Gott und die Welt ins Gespräch kommen.
Gastgeber: Pfarrer Dr. Klaus Neumann, Thomasgemeinde
Ökumenischer Ausflug am Sonntag, 16.6.24
Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius
Über 1000 Jahre Geschichte erzählt der Mainzer Dom. Erzbischof Williges legte 975 den Grundstein nach dem Vorbild des Petersdoms in Rom. Das Dommuseum präsentiert religiöse Kunst aus dem Dom selbst und den Kirchen des Mainzer Bistums. Nach der Führung ist das Museum zur weiteren Erkundung noch bis 18.00 Uhr geöffnet. Danach geht es, wer möchte, auf ein Glas Wein ins Weinhaus Lösch in der Altstadt.
Treffpunkt: 15.20 Uhr an der Dominformation (Am Markt 10). Eintritt ins Dommuseum: 3€ pro Person. Anreise privat, z.B. mit der S-Bahn bis Röm. Theater
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 74 74 131 !
„Singen ist gesund“, „Singen macht glücklich“, „Singen tut Körper und Seele gut“. So und ähnlich ist es immer öfter in den Medien zu lesen. Für die Thomasgemeinde ist dies Grund genug, schon mit den Kleinsten damit zu beginnen. Seit vielen Jahren hat sie einen Kinderchor, zurzeit unter der Leitung von Gabriela Blaudow.
Viele Kinder, hauptsächlich aus unserem Wohnviertel, kommen wöchentlich zu den Chorproben: Aktuell sind es ca. 25 Kinder, die hier mit viel Begeisterung ihre ersten musikalischen Erfahrungen machen. Prägende Erinnerungen werden in den Aufführungen von Musicals und dem Krippenspiel an Heiligabend gesammelt, aber auch Auftritte in Gottesdiensten und gemeinsame Chorfeste gehören zum festen Jahresprogramm.
In Zeiten ungewisser kirchlicher Haushalte wollen wir die Finanzierung und damit den Erhalt unseres Chores für die Zukunft sicherstellen. Zu diesem Zweck wurde Anfang des Jahres der Förderkreis Kinderchor gegründet.
Mit diesem Schreiben möchten wir Sie ermutigen, Teil unserer musikalischen Gemeinschaft zu werden. Wir sind auf der Suche nach engagierten Menschen, die Freude an der Förderung musikalischer Bildung haben und unseren Kinderchor durch finanzielle Zuwendungen unterstützen möchten. Ein Förderkreis bietet die Möglichkeit, aktiv zur musikalischen Entwicklung unserer Kinder beizutragen, und ermöglicht es uns beispielsweise, Projekte durchzuführen, Kostüme anzuschaffen oder auf ein Chorwochenende zu fahren. Sie haben die Möglichkeit, einen wichtigen Beitrag dazu zu leisten.
Schon ein Jahresbeitrag von 60 € auf untenstehendes Konto trägt dazu bei, den Kinderchor zu einem Ort der Freude, Kreativität und musikalischen Entfaltung zu machen. Aber auch jeder andere Betrag, ob regelmäßig oder als Dauerauftrag, hilft uns. Natürlich stellen wir auf Wunsch eine Spendenbescheinigung aus.
Wenn Sie weitere Informationen zu unseren Plänen und Vorhaben wünschen, stehen wir selbstverständlich jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Gabriela Blaudow
Im Namen des Förderkeises Kinderchor
Spendenkonto der Ev. Thomaskirchengemeinde (Stichwort Förderkreis Kinderchor): DE32510500150111164797
Ökumenischer Freiluft-Gottesdienst mit Pfr. Mathias Ohlig und Pfr. Dr. Klaus Neumann am Samstag, 22. Juni 24, um 21.00 Uhr
In der Zeit um die kürzeste Nacht des Jahres wird in vielen Gemeinden Johannes des Täufers gedacht, auch in diesem Jahr wieder in St. Mauritius und der ev. Thomasgemeinde. „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“, so die Worte des letzten Propheten und Wegbereiters Jesu nach Joh 3,30. Das Johannisfeuer symbolisiert Johannes‘ Zeugnis vom „wahren Licht der Welt“. Im Anschluss an den Gottesdienst vor der Thomaskirche (bei Regen in der Kirche) laden wir herzlich zu einem Umtrunk ein.
20. Mai 2024, 10.00 Uhr, vor der Thomaskirche
Kath. Kirchort St. Mauritius und Ev. Thomasgemeinde
Wir laden Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Klaus Neumann und Pfarrer Mathias Ohlig, musikalisch begleitet von der Saxophonistin Prisca Otto, auf dem Vorplatz der Thomaskirche unter den Kastanien ein. (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche selbst statt.) Im Anschluss gibt es einen kleinen Umtrunk.
Ev. Versöhnungsgemeinde, Ev. Thomasgemeinde, Ev. Thalkirchengemeinde und Ev. Kirchengemeinde Rambach
mit Marlene Siemes (Violoncello) und Benjamin Reiter (Klavier)
Samstag, 25. Mai 2024, 19.00 Uhr, in der Thomaskirche, Richard-Wagner-Str. 88
In ihrem Duo-Programm widmen sich Marlene Siemes und Benjamin Reiter, beide Lehrkräfte an der Wiesbadener Musik- und Kunstschule, der großen Epoche der Romantik. César Francks Sonate A-Dur und Johannes Brahms Sonate für Violoncello und Klavier e-moll op. 38 zählen zu den Meilensteinen der romantischen Kammermusik. Der Name Robert Fuchs dagegen ist eher unbekannt und eine Neuentdeckung wert. Der Wiener Komponist war u.a. Lehrer von Gustav Mahler und Jean Sibelius und wurde von Johannes Brahms sehr geschätzt. Bei diesem Konzert präsentiert das Duo seine Phantasiestücke op. 78.
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.