Zum ersten Mal: offene Sing-Aktion in der Wiesbadener Innenstadt am Freitag, 6. Dezember 2024, 16.30 Uhr
Der Sternschnuppenmarkt öffnet seine Pforten und überall erklingen erste Weihnachtslieder. Wer Lust hat, selbst zu singen: Am Freitag, 6. Dezember, 16.30 Uhr, sind Erwachsene und Kinder beim Wiesbadener Weihnachtsliedersingen unter freiem Himmel auf dem Dern’schen Gelände herzlich willkommen. Liedblätter und Kerzen gibt es kostenlos vor Ort.
Musikalische Leitung: Kirchenmusiker Roman Bär (St. Birgid), Hans Kielblock (Ringkirche) und Tim Hawken (Anglikanische Kirche). Das Wiesbadener Weihnachtsliedersingen ist eine Aktion von evangelischer, katholischer und anglikanischer Kirche, unterstützt von der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius
( Frank Stella: The Chase; nach Moby Dick; Foto: privat)
Der „Zuckerwürfel“ an der Wilhelmstraße 1, Wiesbadens neues Museum, ist schon kurz nach der Eröffnung ein international bekanntes Reiseziel geworden. Sowohl die Kunstsammlung der Gegenwart („Farbe ist alles!“) als auch der Bau des Pritzker Preisträgers Fumihiko Maki überraschen und beeindrucken auch beim wiederholten Besuch. Höchste Zeit also, dass wir uns beides in einer eigenen Führung in Ruhe zeigen lassen. Wer mag, kommt im Anschluss noch mit auf ein Gläschen Wein. Treffpunkt: 18.45 Uhr am Eingang, Eintritt: 12 Euro.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 7474131.
Sonntag, 13. Oktober 2024, 17.00 Uhr, Feldkapelle im Tennelbachtal
Ev. Thomasgemeinde und Kath. Kirchort St. Mauritius
(Fotocollage: Karl-Heinz Kliegel)
In diesem Jahr wird die ökumenische Hubertusandacht an der Feldkapelle wieder von Pfarrer Dr. Klaus Neumann und Pastoralreferent Stefan Herok gehalten. Die musikalische Gestaltung liegt in den Händen des Parforcehornkorps Jagdschloss Platte unter der Leitung von Karl-Heinz Kliegel.
Rückblick zum ökumenischen Ausflug der ev. Thomasgemeinde und des kath. Kirchorts St. Mauritius am 16. Juni 2024. Durch den Dom und das Bischöfliche Dom- und Diözesanmuseum führte uns die Kunsthistorikerin Agnes Cibura.
Über 1000 Jahre Geschichte erzählt der Mainzer Dom. Erzbischof Williges legte 975 den Grundstein nach dem Vorbild des Petersdoms in Rom. Das Dommuseum präsentiert religiöse Kunst aus dem Dom selbst und den Kirchen des Mainzer Bistums. Nach der Führung ist das Museum zur weiteren Erkundung noch bis 18.00 Uhr geöffnet. Danach geht es, wer möchte, auf ein Glas Wein ins Weinhaus Lösch in der Altstadt.
Treffpunkt: 15.20 Uhr an der Dominformation (Am Markt 10). Eintritt ins Dommuseum: 3€ pro Person. Anreise privat, z.B. mit der S-Bahn bis Röm. Theater
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungunter asmeine@gmx.de oder Tel. 0162 74 74 131!
Ökumenischer Freiluft-Gottesdienst mit Pfr. Mathias Ohlig und Pfr. Dr. Klaus Neumann am Samstag, 22. Juni 24, um 21.00 Uhr
In der Zeit um die kürzeste Nacht des Jahres wird in vielen Gemeinden Johannes des Täufers gedacht, auch in diesem Jahr wieder in St. Mauritius und der ev. Thomasgemeinde. „Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen“, so die Worte des letzten Propheten und Wegbereiters Jesu nach Joh 3,30. Das Johannisfeuer symbolisiert Johannes‘ Zeugnis vom „wahren Licht der Welt“. Im Anschluss an den Gottesdienst vor der Thomaskirche (bei Regen in der Kirche) laden wir herzlich zu einem Umtrunk ein.
Kath. Kirchort St. Mauritius und Ev. Thomasgemeinde
Wir laden Sie herzlich zu unserem gemeinsamen Gottesdienst mit Pfarrer Klaus Neumann und Pfarrer Mathias Ohlig, musikalisch begleitet von der Saxophonistin Prisca Otto, auf dem Vorplatz der Thomaskirche unter den Kastanien ein. (Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der Kirche selbst statt.) Im Anschluss gibt es einen kleinen Umtrunk.
Vortragsabend am 7.3.24 um 19.00 Uhr, Ev. Heilig-Geist-Kirche
Fotos (im Uhrzeigersinn von links oben): Dieter Paul, Klaus Neumann, Volkmar Thedens-Jekel, Sabrina Faulstich, Benjamin Dahlhoff, Dieter Paul
Das Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz lädt ein: „Nachkriegskirchen in Wiesbaden“ – Ein wertschätzender Blick auf die oft wenig geachteten Kirchen, die nach 1945 erbaut wurden
Grußworte:
Begrüßung durch Pfarrer Johannes Merkel, gastgebende Ev. Martin-Luther-Gemeinde, und Begrüßung durch Dr. Brigitte Streich, Vorsitzende des Ortskuratoriums der DSD
Vorträge:
„Eine Auswahl katholischer Kirchenräume der Moderne in Wiesbaden“ Sabrina Faulstich M.A. (Kath. Erwachsenenbildung Wiesbaden-Untertaunus und Rheingau): St. Mauritius, St. Josef, Mariä Heimsuchung. Die Referentin stellt beeindruckende und faszinierende moderne Kirchenbauten vor.
„Die 14 denkmalgeschützten Nachkriegskirchen Wiesbadens im Überblick und Vergleich“ Dr. Dörte Folkers, Pfr. i.R. Volkmar Thedens-Jekel (Ortskuratorium Wiesbaden der Deutschen Stiftung Denkmalschutz)
Diskussion Durch den Abend führt Gudrun Buhr, Architektin
Im Anschluss lädt Pfr. i.R. Dr. Martin Sauer (lange Zeit Pfarrer an der Heilig-Geist-Kirche) zu einer kurzen Führung durch die Kirche ein.
Die Führung am 7. November 2023 mit Steve Landau, Geschäftsführer der Jüdischen Gemeinde Wiesbaden und Leiter der jüdischen Lehrhauses, und Dr. Katherine Lukat vom Stadtarchiv Wiesbaden fand großen Zuspruch. Unter https://schoene-aussicht.juedische-geschichte-wiesbaden.de finden Sie die sehenswerte Online-Ausstellung zu dieser besonderen Gedenkstätte in der Nachbarschaft unserer beider Gemeinden, dem kath. Kirchort St. Mauritius und der ev. Thomasgemeinde. Die jüdische Gemeinde bietet mehrmals im Jahr weitere Führungen an: http://www.jg-wi.de